Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

3D-Virtual-Reality kann die Therapietreue bei Glaukompatienten unter Monotherapie verbessern: Eine randomisierte klinische Studie

Ana Carolina Pasquini Raiza, Marcos Balbino*, Julia Thiemi Takiuti, Vitor Kazuo Lotto Takahashi, Artur Del Santo, Eduardo Minelli, Regina Cele Silveira Seixas

Ziel der Studie: Ermittlung des Einflusses von 3D-Virtual-Reality auf die Therapietreue von Patienten bei einer dreimonatigen Glaukombehandlung.

Materialien und Methoden: Randomisierte, einfach verblindete klinische Studie. Siebzig Patienten wurden randomisiert, um Informationen über Glaukom über 3D-Virtual Reality (3D-Gruppe, 35 Patienten) oder über gedrucktes Material (Kontrollgruppe, 35 Patienten) zu erhalten. Die Ergebnisse wurden anhand der Durchschnittsmessung beider Augen aller Patienten ausgewertet. Die Randomisierung wurde stratifiziert, um die Anzahl der Patienten, die eine Monotherapie oder Polytherapie erhielten, zwischen den Gruppen auszugleichen.

Beim ersten Termin sahen sich die Patienten der 3D-Virtual-Reality-Gruppe ein 3D-Video über Glaukom an; die Patienten der Kontrollgruppe erhielten Informationen über gedrucktes Material. Die primären Ergebnismessungen waren Augeninnendruck (IOD), Hornhautpachymetrie und Gesichtsfeld, die beim ersten und bei den dreimonatigen Terminen durchgeführt wurden.

Ergebnisse: Weder die Hornhautpachymetrie noch das Gesichtsfeld veränderten sich nach den drei Monaten Behandlung; der Gesamt-IOD nahm jedoch ab (p=0,0001). Die IOD-Variation unterschied sich nicht zwischen Monotherapie- und Polytherapie-Patienten (p=0,15). Frauen zeigten eine Tendenz zu einer besseren Kontrolle des IOD als Männer, aber der Effekt erreichte keine statistische Signifikanz (p=0,055). Auch wenn sich die Gesamt-IOD-Variation zwischen der 3D- und der Kontrollgruppe nicht unterschied (p=0,25), war der IOD-Abfall in der 3D-Gruppe höher als in der Kontrollgruppe, in den Monotherapie-Schichten (p=0,006).

Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigten, dass die virtuelle 3D-Stimulation die dreimonatige Therapietreue bei Glaukom nicht verbesserte. Allerdings kann sie die Therapietreue bei Patienten in frühen Stadien oder bei Patienten, die weniger stark von der Krankheit betroffen sind, wie z. B. bei Patienten in Monotherapie, verbessern. Für diese Patienten empfehlen wir weitere Studien mit größeren Stichproben.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top