Anästhesie und klinische Forschung

Anästhesie und klinische Forschung
Offener Zugang

ISSN: 2155-6148

Abstrakt

Eine vergleichende Studie von Diclofenac mit verschiedenen Paracetamol-Präparaten zur postoperativen Analgesie nach laparoskopischer Cholezystektomie

Shashi Prakash, Sandeep Loha, Rajesh Kumar Meena, Anil Kumar Paswan, Arvind Bhalekar und Yashpal Singh

Schmerzen nach Operationen sind nach wie vor ein großes Problem, da sie schädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System , das zentrale Nervensystem und die Atemwege haben können. Um die Schmerzen zu minimieren, werden verschiedene Analgetika eingesetzt. Dabei wird regelmäßig eine multimodale Analgesie mit einer Kombination aus Diclofenac und Paracetamol verwendet. Das im Handel erhältliche Paracetamol ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich: Paracetamol 100 ml Infusionslösung (P), enthält Paracetamol, Cysteinhydrochlorid-Monohydrat, Dinatriumphosphat-Dihydrat, Salzsäure, Mannitol und Natriumhydroxid, und Paracetamol und Lignocain 2 ml Injektionslösung (PL), enthält Paracetamol, Lignocainhydrochlorid und Benzylalkohol. Wir haben beide Formulierungen von Paracetamol in Kombination mit Diclofenac bei laparoskopischen Operationen verglichen und konnten hinsichtlich Demografie, VAS, VRS und sonstigen Nebenwirkungen keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Formulierungen feststellen. Der erhebliche Kostenunterschied zwischen diesen beiden Formulierungen wirkt sich jedoch erheblich auf die wirtschaftliche Belastung aus .

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top