Arzneimitteldesign: Offener Zugang

Arzneimitteldesign: Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2169-0138

Abstrakt

Ein neues adaptives Simon-basiertes Design mit Fokus auf Subpopulationsheterogenität

Jacques Medioni, Caroline Tournoux-Facon und Yann De Rycke

Hintergrund: Phase-III-Studien können fehlschlagen und zur Beendigung der Arzneimittelentwicklung führen. Dies kann auf heterogene Subpopulationen zurückzuführen sein, wie z. B. eine arzneimittelempfindliche und eine arzneimittelunempfindliche Subpopulation von Patienten oder biologischen Subtypen.

Methoden: Traditionelle Methoden der Phase II erkennen keine Heterogenität von Subpopulationen. Wir haben ein neues adaptives Design für Phase-II-Studien vorgeschlagen, das auf Simons „Minimax“-Design basiert und die Heterogenität zwischen zwei Subpopulationen hervorheben kann.

Ergebnisse: Die Arzneimittelunwirksamkeit in einer oder zwei Subpopulationen konnte in Phase eins und zwei und die Arzneimittelunwirksamkeit in Phase zwei festgestellt werden. Ein einzelnes Simon-Design und zwei unabhängige Simon-Designs wurden mit dem adaptiven Design verglichen, wobei die berechneten Fehler vom Typ I und II, die erwartete und maximale Stichprobengröße und die Wahrscheinlichkeit, medikamentenunempfindliche Subpopulationen zu erkennen, verwendet wurden. Für das adaptive Design wurden die berechneten Fehler vom Typ I und II denen eines einzelnen Simon-Designs ähnlich, die Stichprobengröße war kleiner als bei den beiden unabhängigen Simon-Designs (zwischen 25 und 40 % weniger Patienten) und die Wahrscheinlichkeit, medikamentenunempfindliche Subpopulationen zu erkennen , blieb bei 40 %. Ein Beispiel mit realen Daten wird vorgestellt.

Schlussfolgerung: Bei unterschiedlichen Patientensubpopulationen oder biologischen Subtypen kann unser adaptives Design dabei helfen, die medikamentenempfindliche Subpopulation in einem einzigen Versuch auszuwählen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top