ISSN: 2157-7064
Ehuie Micael Bedikou, Rajan Logesh, Sebastien Lamine Niamke, Palaniswamy Dhanabal
Mehrere Jahre Erfahrung mit der Durchführung von Säulenchromatographie wurden in einfache Richtlinien zusammengefasst, die für die Umsetzung von Ergebnissen der Dünnschichtchromatographie (DC) in isokratische oder Gradienten-Flash-Chromatographie nützlich sind. Die vorliegende Studie beschreibt die Verwendung eines solchen Protokolls mit einer Silica Biotage SNAP KP-Sil 10 g-Kartusche (21 mm × 55 mm, 50 μm Partikelgröße), um in einem einzigen Schritt vier (4) Peptide aus dem Rohproteinextrakt gekeimter Amaranthus hybridus-Samen zu reinigen. Das beste verwendete Lösungsmittelsystem war eine Kombination aus n-Hexan (unpolares Lösungsmittel B von 5 % bis 0 % Endkonzentration) und einer Mischung aus polaren Lösungsmitteln (Lösungsmittel A), bestehend aus Acetonitril, n-Butanol, Eisessig und Wasser im Verhältnis 0,9:2:1:1. Die Elution erfolgte in der Normalphase mit einem linearen Gradienten. Das gesamte Flash-Chromatographie-Verfahren dauerte höchstens fünfundzwanzig Minuten (25 Min.) und es wurde weniger als ein Liter (750 ml) Lösungsmittel verwendet. Die gereinigten Peptide mit den Namen AhPA, AhPB, AhPC und AhPE zeigten auf DC-Platten eine scheinbare Homogenität und Reinigungsausbeuten von jeweils etwa 11,15 %, 10,38 %, 14,50 % und 17,25 %. Diese innovative Technik bietet Forschern eine effiziente Alternative zur Peptidreinigung und trägt dazu bei, die Verschwendung von Lösungsmitteln, Gelen, Zeit und damit Geld zu reduzieren.