ISSN: 2167-0412
Zoheir A Damanhouri und Aftab Ahmad
Heilpflanzen sind in verschiedenen traditionellen Medizinsystemen aufgrund ihres vielfältigen pharmakologischen Potenzials und ihrer geringeren Nebenwirkungen in biologischen Systemen sehr beliebt. Piper nigrum L. (Familie Piperaceae) ist ein bekanntes Gewürz, das unter den verschiedenen Gewürzen als „König der Gewürze“ gilt. Es enthält ein scharfes Alkaloid namens „Piperin“, das für seine zahlreichen pharmakologischen Wirkungen bekannt ist. Piperin erhöht die Bioverfügbarkeit vieler Medikamente und Nährstoffe, indem es verschiedene Stoffwechselenzyme hemmt. Piper nigrum L und sein aktiver Bestandteil „Piperin“ weisen vielfältige pharmakologische Wirkungen auf, wie z. B. blutdrucksenkende, thrombozytenaggregationshemmende, antioxidative, tumorhemmende, asthmatische, schmerzstillende, entzündungshemmende, durchfallhemmende, krampflösende, antidepressive, immunmodulierende, krampflösende, schilddrüsenschützende, antibakterielle, pilzhemmende, leberschützende, insektizide und larvizide Wirkungen usw. Der vorliegende Übersichtsartikel soll einen aktuellen Literaturüberblick über die jüngsten Fortschritte in der Pharmakognosie, Chemie und pharmakologischen Wirkung von Piper nigrum L bieten.