ISSN: 1920-4159
Sreelakshmi Chittamuru, BVS Reddy und AB Rao
Ein Katalysator ist ein chemisches Molekül oder eine metallische Substanz, die die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Er wird als Katalysator bezeichnet. Er ist in lebenden Organismen vorhanden, um biochemische Reaktionen oder Stoffwechselwege durchzuführen. Untersuchungen an Oxidoreduktasen, Lyasen, Liganden, Proteasen, Hydrolasen, Esterasen, Pektinasen usw. sind unterschiedliche Methoden zur chemischen/biokatalytischen Synthese chiraler Moleküle. Biokatalysatoren (Mikroorganismen und Enzyme) haben ein enormes Potenzial bei der Synthese chiraler Moleküle unter milden Bedingungen (pH-Wert und gemäßigt) mit hoher Chemo-, Regio-, Enantio- und funktioneller Selektivität bei geringerer Bildung von Nebenprodukten und mit kurzen Reaktionsschritten (Reaktionen, die sich nicht leicht durchführen lassen wie klassische organische Reaktionen) (lange chemische Prozesse mit langwierigen Blockierungs- und Deblockierungsschritten). Deshalb hat die Verwendung von Biokatalysatoren aus der Perspektive der grünen Chemie (teure chirale Reagenzien/umweltgefährdende Schwermetalle) große Aufmerksamkeit erregt. Biokatalysatoren sind für ihre enzymatische Aktivität bei zahlreichen Reaktionen bekannt, die von lebenden Zellen in vivo (biochemische Prozesse) bis hin zu chemischen Reaktionen in vitro (Reduktion und Umesterung) mit enantiomerer Reinheit und Spezifität reichen. In dieser Übersicht geht es um die Synthese chiraler Substanzen unter Verwendung verschiedener Arten von Biokatalysatoren. Daucus Carota, Pisum Sativa, Novazyme P-435 als Biokatalysatoren für chirale Alkohole.