ISSN: 0974-276X
Renu Goel, Rajesh Raju, Jagadeesha Maharudraiah, Ghantasala S. Sameer Kumar, Krishna Ghosh, Amit Kumar, T. Pragna Lakshmi, Jyoti Sharma, Rakesh Sharma, Lavanya Balakrishnan, Archana Pan, Kumaran Kandasamy, Rita Christopher, V. Krishna, S. Sujatha Mohan, HC Harsha, Premendu P. Mathur, Akhilesh Pandey und TS Keshava Prasad
Das menschliche Schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) ist ein Glykoprotein, das vom vorderen Teil der Hypophyse abgesondert wird. TSH spielt eine wichtige physiologische Rolle bei der Regulierung der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse, indem es die Freisetzung der Schilddrüsenhormone aus der Schilddrüse moduliert. Es induziert die Jodaufnahme durch die Schilddrüse, fördert die Differenzierung und das Wachstum des Schilddrüsenepithels und schützt Schilddrüsenzellen vor Apoptose. Eine Beeinträchtigung des TSH-Signalübertragungswegs führt zu Schilddrüsenerkrankungen wie Kropf, Hypothyreose und Hyperthyreose, die komplexe klinische Erscheinungsformen haben können. Die TSH-Signalübertragung erfolgt größtenteils über zwei getrennte Wege, den Adenylatcyclase- und den Phospholipase-C-Weg. Trotz seiner biomedizinischen Bedeutung ist eine präzise Signalkarte des TSH-Weges nicht öffentlich verfügbar. Daher haben wir eine detaillierte Signalkarte des TSH-Signalwegs erstellt, indem wir die durch TSH induzierten molekularen Reaktionen systematisch katalogisiert haben, darunter Protein-Protein-Interaktionen, posttranslationale Modifikationen, Proteintranslokationsereignisse und Aktivierungs-/Hemmungsreaktionen. Wir haben 40 molekulare Assoziationsereignisse, 42 Enzym-Substrat-Reaktionen und 16 Proteintranslokationsereignisse in der TSH-Signalwegressource katalogisiert. Zusätzlich haben wir 208 Gene dokumentiert, die unterschiedlich durch TSH reguliert werden. Wir haben die Details des TSH-Signalwegs über NetPath (http://www.netpath.org) bereitgestellt, eine öffentlich zugängliche Ressource für menschliche Signalwege, die von unserer Gruppe entwickelt wurde. Wir haben die Karte der TSH-Signalisierung auch anhand der NetSlim-Kriterien (http://www.netpath.org/netslim/) dargestellt und Signalwegkarten in Wikipathways (http://www.wikipathways.org/) bereitgestellt. Wir gehen davon aus, dass die Verfügbarkeit des TSH-Signalwegs als Gemeinschaftsressource weitere biomedizinische Untersuchungen der Funktion und Wirkung dieses wichtigen Hormons fördern wird.