ISSN: 2332-0761
Stephanie Bontrager Ryon
Die Forschung über die Beziehung zwischen bedrohlichen Bevölkerungsgruppen und Bedingungen und Mechanismen der sozialen Kontrolle hat seit der Veröffentlichung von Blalocks Theorie der Beziehungen zwischen Minderheitengruppen im Jahr 1967 stetig zugenommen. Blalocks Theorie der sozialen Bedrohung und der sozialen Kontrolle geht davon aus, dass unterschiedliche Arten der Bedrohung unterschiedliche Formen der sozialen Kontrolle hervorrufen. Theoretiker der sozialen Bedrohung stellen typischerweise zwei Arten der sozialen Kontrolle vor: Zwangskontrollen und beschwichtigende Kontrollen. Zwangskontrollen umfassen Inhaftierung, Verhaftung und andere Arten der formellen staatlichen Überwachung. Beschwichtigende Kontrollen umfassen Programme und/oder Institutionen wie Sozial- und psychiatrische Dienste, die Menschen in irgendeiner Weise schützen oder unterstützen. Ein Großteil der Forschung zu sozialen Bedrohungen untersucht, wie bestimmte Bevölkerungsgruppen oder soziale Bedingungen Maßnahmen der sozialen Kontrolle beeinflussen. In jüngster Zeit haben Forscher jedoch begonnen, das Ausmaß zu untersuchen, in dem Formen der sozialen Kontrolle miteinander in Beziehung stehen. Dies wird typischerweise als „Trade-off“-Hypothese bezeichnet, die besagt, dass es eine umgekehrte Beziehung zwischen Formen der sozialen Kontrolle gibt. Um diese Hypothese zu testen, wird der Forscher eine Metaanalyse von Studien durchführen, die die Beziehung zwischen zwei Makroformen sozialer Kontrolle untersuchen: Wohlfahrt (Beschwichtigung) sowie Inhaftierung und Verhaftung (Zwang).