Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Adoptiver Transfer von dendritischen Zellen, die Fas Liganden exprimieren, moduliert die Darmentzündung in einem Modell der entzündlichen Darmerkrankung

Edelmarie Rivera de Jesus, Raymond A. Isidro, Myrella L. Cruz, Harry Marty, Caroline B. Appleyard

Hintergrund: Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind chronische, rezidivierende Entzündungszustände unbekannter Ursache und resultieren wahrscheinlich aus dem Verlust der immunologischen Toleranz, was zu einer Überaktivierung des Immunsystems des Darms führt. Darmmakrophagen und dendritische Zellen (DCs) sind für die Aufrechterhaltung der Toleranz unerlässlich, können aber auch zur Entzündungsreaktion bei Erkrankungen wie IBD beitragen. Aktuelle Therapien für IBD sind durch hohe Kosten sowie unerwünschte Toxizitäten und Nebenwirkungen eingeschränkt. Die Möglichkeit, Darmentzündungen mit DCs zu reduzieren, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie das Apoptose-induzierende FasL (FasL-DCs) überexprimieren, wurde noch nicht erforscht.
Ziel: Untersuchung der immunmodulatorischen Wirkung der Verabreichung von FasL-DCs im Ratten-Trinitrobenzolsulfonsäure-(TNBS)-Modell der akuten Kolitis.
Methoden: Die Expression von FasL auf DCs, die aus den mesenterialen Lymphknoten (MLNs) von normalen und TNBS-Colitis-Ratten isoliert wurden, wurde durch Durchflusszytometrie bestimmt. Primäre dendritische Zellen aus dem Knochenmark von Ratten wurden mit Ratten-FasL-Plasmid (FasL-DCs) oder einem leeren Vektor (EV-DCs) transfiziert. Die Wirkung dieser DCs auf die IFNγ-Sekretion und Apoptose von T-Zellen wurde mittels ELISPOT bzw. Durchflusszytometrie für Annexin V bestimmt. Ratten erhielten 96 und 48 Stunden vor der Colitis-Induktion mit TNBS intraperitoneal FasL-DCs oder EV-DCs. Die Infiltration von T-Zellen und Neutrophilen im Kolon wurde mittels Immunhistochemie für CD3 bzw. Myeloperoxidase-Aktivitätstest bestimmt. Makrophagenzahl und -phänotyp wurden mittels doppelter Immunfluoreszenz für CD68 und induzierbare Stickoxid-Synthase gemessen.
Ergebnisse: MLN-dendritische Zellen von normalen Ratten exprimierten mehr FasL als solche von an Colitis erkrankten Ratten. Im Vergleich zu EV-DCs reduzierten FasL-DCs die IFNγ-Sekretion von T-Zellen und erhöhten die T-Zell-Apoptose in vitro. Der adoptive Transfer von FasL-DCs verringerte die makroskopischen und mikroskopischen Schadenswerte und reduzierte die Anzahl der T-Zellen, Neutrophilen und proinflammatorischen Makrophagen im Dickdarm im Vergleich zum adoptiven Transfer von EV-DCs.
Schlussfolgerung: FasL-DCs sind bei der Behandlung von Dickdarmentzündungen in diesem IBD-Modell wirksam und stellen eine mögliche neue Behandlung für Patienten mit IBD dar.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top