ISSN: 2329-6917
Horst-Dieter Hummel, Max S. Topp, Ellen T. Chang, Victoria M. Chia, Michael A. Kelsh, Martha L. Doemland, Shilpa Alekar und Anthony S. Stein
Hintergrund: Mit der Einführung neuer Therapieoptionen für erwachsene Patienten mit rezidivierender oder refraktärer (R/R) akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ist ein besseres Verständnis der bestehenden Toxizitätsprofile erforderlich. Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um die Toxizitätsprofile aus klinischen Studien mit Chemotherapie- Schemata, Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI)-basierten Ansätzen bei Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) und Philadelphia-Chromosom-negativer (Ph-) R/R ALL oder anderen zielgerichteten Therapien zusammenzufassen. Es wurden siebzehn geeignete Artikel identifiziert, die über Toxizitätsprofile berichteten. Wir gruppierten die Nebenwirkungen in die folgenden Kategorien: hämatologische, infektiöse, gastrointestinale , kardiovaskuläre /renale/hepatische und neurologische, stratifiziert nach Behandlungsart. Die behandlungsbedingte oder frühe/Induktionsmortalität wurde ebenfalls zusammengefasst. Ergebnisse: Bei zytotoxischer Chemotherapie und deren Kombinationen waren hämatologische Nebenwirkungen am häufigsten und betrafen praktisch alle Patienten, gefolgt von Infektionen, die von den meisten Patienten berichtet wurden. Neurologische Toxizität war die häufigste Nebenwirkung im Zusammenhang mit liposomalem Vincristin. TKI-basierte Behandlungen zeigten im Vergleich zu den Chemotherapien ein deutliches Sicherheitsprofil. Obwohl hämatologische Nebenwirkungen immer noch die häufigste Toxizität darstellten, waren Infektionen bei TKI-basierten Therapien (9-18 %) seltener als bei Chemotherapien (56-100 %). Übelkeit, Erbrechen und Durchfall waren die vorherrschenden gastrointestinalen Nebenwirkungen nach der Verabreichung von TKIs, während Mukositis eher für eine zytotoxische Chemotherapie charakteristisch zu sein schien. Schlussfolgerungen: Dieser Artikel bietet eine systematische Übersicht über das Sicherheitsprofil der aktuellen Standardchemotherapie für Erwachsene mit R/R Ph- oder Ph+ ALL. Insgesamt war die Dokumentation von Nebenwirkungen in den Studien sehr unterschiedlich, was direkte Vergleiche oder eine Zusammenfassung der Ergebnisse ausschloss. Diese systematische Literaturübersicht ist jedoch die erste, die die Toxizitätsprofile hauptsächlich chemotherapeutischer und TKI-basierter Behandlungsschemata für erwachsene Patienten mit R/R ALL zusammenfasst und quantifiziert und so eine Grundlage für den Vergleich mit neuen Therapien bietet.