Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Agroforstwirtschaftliches Potenzial von Dacryodes edulis (G. Don) HJ Lam: Ein Werkzeug für Innovationen in der Agrarindustrie im Südwesten Nigerias

Agwu OP, Akinyele AO und Aduradola AM

Dacroydes edulis (G. Don) HJ Lam ist ein Mehrzweckbaum, der die doppelte Funktion erfüllt, die Ernährungssicherheit zu stärken und Kohlenstoff in ländlichen Gegenden zu binden. Ziel der Studie war es, das Agroforstpotenzial von D. edulis im Südwesten Nigerias zu untersuchen. Ziel war es, die Phytosoziologie zu untersuchen und die vegetative Ausbreitungsstärke von D. edulis zu bestimmen, um grundlegende Informationen über seine Eignung für Innovationen in der Agroforstwirtschaft mit mehreren Arten zu liefern und die Nachhaltigkeit des menschlichen Lebensunterhalts in Nigeria zu verbessern.

Diese Studie wurde in den Verwaltungsbezirken Akinyele und Nordwest in Ibadan durchgeführt. In den Untersuchungsgebieten wurde eine umfassende Feldstudie durchgeführt, alle Farmen, Hausgärten und Wälder in der Gegend wurden besucht.

Die Daten zu D. edulis wurden durch Aufzählung aller Arten und durch Identifizierung und Aufzählung der mit dem betreffenden Baum (D. edulis) verbundenen Pflanzenarten erhoben. Die statistische Analyse erfolgte anhand von Prozentsätzen und Diagrammen. Für die Vermehrungsstudie wurden zwei Wachstumshormone, Indol-3-Buttersäure (IBA) und Gibberellinsäure (GA), in drei Konzentrationsstufen (0 ppm, 1000 ppm und 2000 ppm) an Marcots in drei Kronenebenen (oben, Mitte und unten) an fünf ausgewachsenen Bäumen verabreicht. Die Auswirkungen der Hormonbehandlung und der Marcotting-Position auf die Wurzelbildung wurden überwacht. Zu den bewerteten Variablen gehörten Wurzelzahl, Wurzellänge, Wurzelhalsdurchmesser und Wurzelbiomasse. Die gesammelten Daten wurden mittels deskriptiver und induktiver Statistik mit einem Signifikanzniveau von p ≤ 0,05 analysiert.

Die Ergebnisse zeigen, dass insgesamt 66 mit D. edulis vergesellschaftete Pflanzenarten gefunden wurden. Die Arten hatten unterschiedliche Strukturen und Klassen, von Holzbäumen, Sträuchern, Kletterpflanzen bis hin zu Kräuterarten aus 40 Familien, die im Untersuchungsgebiet angetroffen wurden. Viele der Arten sind von hohem ökonomischen und medizinischen Wert, und kultivierte Arten sind eng mit D. edulis verwandt. Die Studie zeigt, dass D. edulis das Potenzial hat, mit vielen anderen Arten zu koexistieren, darunter Kulturpflanzen wie Zea mays, Ipomoea, Manihot esculenta und Occimum gratissimum; auch mit vielen Holzbaumarten kann die Pflanze problemlos koexistieren. Die Ergebnisse der Vermehrungsstudie zeigen, dass Hormonart und -konzentration keinen signifikanten Einfluss auf die Wurzelbildung der D. edulis-Marcots hatten, jedoch gab es signifikante Unterschiede in der Position der Marcots am ausgewachsenen Baum. Die mittlere Ansammlung von Wurzelbiomasse betrug 3,85 g, 6,83 g und 10,37 g für die unteren, mittleren und oberen Schichten entlang des Hauptstamms. Die mittlere Anzahl an Wurzeln für die unteren, mittleren und oberen Schichten betrug 11,17, 15,48 bzw. 17,49. Die Wurzellänge der Marcots der oberen Schichten war am höchsten (9,56 cm), während die der unteren Schichten die geringste war (6,15 cm). Der obere Abschnitt des Hauptstamms reagierte am besten auf die Wurzelbildung, während die Anwendung von Hormonen für die Marcotsbildung bei D. edulis möglicherweise nicht erforderlich ist.

Auf Grundlage der in dieser Untersuchung erzielten Ergebnisse kann der Schluss gezogen werden, dass D. edulis für Agroforstzwecke mit anderen Baumarten kompatibel ist und den Landwirten leicht vorgestellt werden kann, was zur regionalen und lokalen Einkommenserzeugung beitragen, die Ernährungssicherheit stärken, die Gesundheitsversorgung verbessern und Kohlenstoff binden und so den Klimawandel bekämpfen kann.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top