ISSN: 2593-9173
Valdez Silvana K, Abregu Blanca A, Orce Agustina, Kwok Leung H
Der Einsatz von Kaliumdüngern auf Nutzpflanzen führt zu guten Ernteerträgen und maximaler Rentabilität für die Landwirte.
Derzeit deckt das Produktionsniveau von Kalidüngern in Argentinien nicht den Bedarf des Sektors, sodass
Importe erforderlich sind, um die Nachfrage zu decken. Andererseits
enthalten die Salzlaugen der Puna, die zur Herstellung von Lithiumcarbonat genutzt werden, Kaliumchlorid in nennenswerten Konzentrationen und könnten eine alternative Quelle für die
Gewinnung von Kaliumdünger sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Möglichkeiten zur Gewinnung von Kaliumdüngern in
der NOA zu analysieren, wobei sowohl natürliche Salzlaugen als auch Prozessabwässer aus der Gewinnung von Lithiumcarbonat verwendet werden. Industriell wird KCl
durch Schaumflotation und fraktionierte Kristallisation gewonnen. Heutzutage wird das Aussalzen industriell nicht mehr zur Gewinnung
von KCl eingesetzt. Durch Aussalzen wird die KCl-Kristallisation durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels erreicht, das die KCl-Löslichkeit verändert. In
dieser Arbeit werden die drei genannten Techniken verglichen, wobei der Schwerpunkt auf Leistung, Rückgewinnung und Reinheit der
gewonnenen Kristalle liegt. Die durch Flotation gewonnenen Feststoffe weisen eine Reinheit zwischen 85 und 90 % auf, während
die Reinheit der Feststoffe durch fraktionierte Kristallisation höher als 95 % ist, wie bei den durch Aussalzen gewonnenen Kristallen. Diese Ergebnisse zeigen, dass das
gewonnene KCl als Düngemittel verwendet werden kann, da es die Spezifikationen für die Verwendung als solches erfüllt.
Schlüsselwörter: Kalium; Düngemittel; Salzlaugen; Rückstände