ISSN: 2155-9570
Paulo Escarião, Alessandra Goncalves Commodaro, Tiago Arantes, Célia MMB de Castro, Maria de Fátima A. Diniz und Carlos Teixeira Brandt
Ziel: Analyse der Beteiligung von Zytokinen an akuter infektiöser Endophthalmitis nach Kataraktoperation.
Methoden: Von 18 Patienten wurden Glaskörperproben entnommen. Die Multiplex-Technik wurde verwendet, um IL-1ra, IL-2, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-12 (p70), IL-13, IL-15, IL-17, basisches FGF, Eotaxin, GCSF, GM-CSF, IFN-γ, MCP-1, MIP-1a, MIP-1b, PDGF-BB, RANTES, TNF-α und VEGF zu messen und mit den Werten bei 39 Patienten zu vergleichen, die sich einer Vitrektomie wegen einer nichtinfektiösen Krankheit unterzogen (Kontrolle).
Ergebnisse: Die Werte von IL-1ra, IL-2, IL-4, IL-6, IL-8, IL-9, IL-10, IL-15, IL-17, Eotaxin, bFGF, G-CSF, GM-CSF, IFN-γ, MCP-1, MIP-1a, MIP-1b, PDGF-BB, RANTES und TNF-α waren in Augen mit Endophthalmitis signifikant höher (p < 0,05). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bei den Werten von IL-5, IL-12 (p70), IL-13 und VEGF. Die IL-7-Werte waren in der Kontrollgruppe höher (p = 0,0229). In Anbetracht der unterschiedlichen Diagnosen in der Kontrollgruppe unterschied sich nur IL-5 nicht signifikant zwischen den Gruppen (p = 0,1764). Es gab eine positive Korrelation zwischen TNF-α und der anfänglichen Sehschärfe (r=0,59, p=0,0096). Es gab keine Korrelation mit der endgültigen Sehschärfe für die gemessenen Zytokine. Die Konzentration von IL-8 war bei Patienten mit Endophthalmitis und positiven Kulturen höher (p=0,0250).
Schlussfolgerungen: Infektiöse Endophthalmitis nach Kataraktoperation stimuliert die Produktion von Zytokinen. Die TNF-α-Werte können mit der Schwere der anfänglichen Entzündungsprozesse zusammenhängen. Die IL-8-Werte korrelieren mit positiven Bakterienkulturen, was darauf hindeutet, dass IL-8 als Biomarker für bakterielle Infektionen verwendet werden könnte.