Heil- und Aromapflanzen

Heil- und Aromapflanzen
Offener Zugang

ISSN: 2167-0412

Abstrakt

Antihyperglykämische und antihyperlipämische Wirkung von Syzygium-Cumini-Samen bei durch Alloxan induziertem Diabetes mellitus bei Schweizer Albinomäusen (Mus musculus)

Mohd. Sufiyan Siddiqui, Bhaskar Sharma und Gurudayal Ram

Kontext: Syzygium cumini, allgemein als Jamun bekannt, ist ein in ganz Indien angebauter Baum, der in der traditionellen
Medizin zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Leiden von Menschen verwendet wird.
Ziel: In dieser Studie wurde der Samenextrakt von Syzygium cumini auf seine antihyperlipidämische Aktivität
an mit Alloxan induzierten diabetischen Mäusen untersucht.
Materialien und Methoden: Es wurden LD50- und akute Toxizitätsstudien von Syzygium cumini (SC) durchgeführt. Bei Mäusen wurde durch Alloxan eine Hyperglykämie herbeigeführt. Drei Tage nach der Alloxan-Induktion wurden die hyperglykämischen Mäuse 21 Tage lang täglich mit Syzygium cumini in einer Dosis von 150 bzw. 250 mg/kg Körpergewicht oral behandelt. Nach 21 Behandlungstagen wurden die Tiere getötet und die Serumglukose- und Lipidprofile im Serum bestimmt.
Ergebnisse: Die LD50 betrug 1000 mg/kg; Dosen von 150 und 250 mg/kg wurden gewählt, da
bei beiden Dosierungen keine toxischen Symptome beobachtet wurden. SC signifikant (p<0,05) reduzierter Serumglukosespiegel, CH, TG-C, LDL-C, VLDL-C und erhöhtes HDL-C, Körpergewicht und Leber- und Nierengewicht.
Schlussfolgerung: Die obigen Ergebnisse beweisen das Potenzial der hypoglykämischen und antihyperlipidämischen Aktivität von Syzygium
cumini.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top