Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Phillip Ferdinand und Lauren Mitchell

In den letzten Jahren hat die Entdeckung von Antikörpern gegen bestimmte neuronale Antigene, die dann eine Enzephalitis verursachen, die Untersuchung und Behandlung eines möglichen Enzephalitisprozesses erheblich verändert. Diese sind nun unter dem Oberbegriff „Autoimmunenzephalitis“ bekannt. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Anti-N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Enzephalitis, einer Erkrankung, die am häufigsten bei jungen Frauen auftritt und mit einer Reihe von bösartigen Erkrankungen in Verbindung steht, am häufigsten mit Ovarialteratomen. Die meisten Patienten haben eine virale Prodromalphase, gefolgt von psychiatrischen, epileptischen, dysautonomen und dyskinetischen Symptomen, die jedoch zu jedem Zeitpunkt dieses Krankheitsverlaufs auftreten können. Die Behandlung umfasst die sofortige Identifizierung und Entfernung des Tumors, sofern angemessen, sowie die Einleitung einer immunsuppressiven Therapie, die normalerweise mit Kortikosteroiden beginnt. Ein erheblicher Teil der Patienten erholt sich vollständig, aber viele werden nach Abschluss der akuten Phase der Krankheit medizinische, psychiatrische und soziale Betreuung benötigen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top