Notfallmedizin:Offener Zugang

Notfallmedizin:Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2165-7548

Abstrakt

Zusammenhang zwischen der Schwere der Tramadol-Toxizität und einigen CYP2D6-Allelvarianten bei ägyptischen Patienten mit Tramadol-Intoxikation

Samah F. Ibrahim, Mona M. Ali, Ahmed S. Gouda und Laila A. Rashed

Der Cytochrom-P450-Genpolymorphismus ist am Metabolismus von Tramadol beteiligt. Wir untersuchten die Wirkung des CYP2D6-Genpolymorphismus auf den Tramadol-Metabolismus, indem wir CYP2D6*1, CYP2D6*DUP, CYP2D6*4 und CYP2D6*10 untersuchten. Die CYP2D6-Genotypisierung wurde mit dem xTAG CYP2D6 Kit v3 durchgeführt, das Multiplex-PCR (Luminex Kit) beinhaltet. Die Tramadolwerte wurden mittels Enzymimmunoassay bestimmt. Unsere Studie wurde an 100 ägyptischen Patienten mit akuter Tramadolintoxikation und 100 gesunden Kontrollpersonen durchgeführt. Die Patienten wurden im NECTR-Zentrum aufgenommen. CYP2D6*1 war in beiden Gruppen die am häufigsten vorkommende Allelvariante. CYP2D6*DUP wird mit schwerer Intoxikation in Verbindung gebracht. Es gab eine signifikante Verbindung zwischen CYP2D6-Allelvarianten und dem Tramadol-Metabolitenspiegel. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Untersuchung allelischer Varianten von CYP2D6 Klinikern dabei helfen kann, den Schweregrad einer Tramadolvergiftung vorherzusagen und die medikamentöse Behandlung individuell anzupassen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top