ISSN: 2471-9552
Teiti Iotefa, Sarrabayrouse Guillaume, Filali Liza, Maisongrosse Véronique, Rochaix Philippe und Tilkin-Mariamé Anne-Françoise
Statine, 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA (HMG-CoA)-Reduktasehemmer, sind pleiotrope pharmakologische Hemmer, die den Mevalonatsyntheseweg blockieren. Sie werden häufig als cholesterinsenkende Mittel eingesetzt und haben eine schützende Wirkung gegen Krebs gezeigt.
Unsere bisherigen Daten zeigten, dass eine Statinbehandlung eine Überexpression des MHC-Klasse-I-Kettenproteins A (MICA) in menschlichen Melanomzellen induzierte, was ihre Empfindlichkeit gegenüber NK-Zell-Zytotoxizität und damit die Hemmung der Tumorentwicklung erhöhte. MICA ist ein Ligand des NK-Zell-aktivierenden Rezeptors NKG2D. Dieser Rezeptor ist für die Kontrolle der Tumorentwicklung durch NK-Zellen von wesentlicher Bedeutung und besitzt die einzigartige Eigenschaft, Tumorzellen sowohl murinen als auch menschlichen Ursprungs erkennen zu können.
Hier haben wir unter Verwendung von Atorvastatin und der Melanomzelllinie WM-266-4 erstmals bestätigt, dass eine Statinbehandlung die MICA-Membranexpression verstärkt und das lokale Tumorwachstum sowie die Lungenmetastasenimplantation in vivo verringert. Darüber hinaus zeigten unsere neuen Experimente, dass wiederholte intraperitoneale Atorvastatin-Injektionen eine Verringerung des Tumorwachstums nach subkutaner Implantation unbehandelter WM-266-4-Zellen in NMRI-Nacktmäuse bewirkten und die angeborene Anti-Melanom-Immunantwort durch Erhöhung der Konzentration und Aktivierung von NK-Zellen in der Milz begünstigten. Dieser Bericht bestätigt, dass Statine wirksame pharmakologische Wirkstoffe für die Melanom-Immuntherapie sein könnten.