Anästhesie und klinische Forschung

Anästhesie und klinische Forschung
Offener Zugang

ISSN: 2155-6148

Abstrakt

Kranioplastik im Wachzustand: Eine Fallserie

Halim Syahril*#, Syafruddin Gaus*#, Syafri K Arif und Nur Surya Wirawan

Hintergrund: Die Kranioplastik stellt die normale Schädelarchitektur und die Schutzfunktionen des Schädels wieder her und kann bei der Normalisierung der Dynamik der zerebrospinalen Flüssigkeit bei Patienten, die sich einer großen Kraniektomie unterziehen, eine Rolle spielen. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wiederherstellung der normalen intrakraniellen Physiologie und die Verbesserung des neurologischen Zustands des Patienten. Die Anästhesie bei neurochirurgischen Eingriffen im Wachzustand stellt für Anästhesisten eine besondere Herausforderung dar.

Ziel: Darstellung von Fällen einer Kranioplastik im Wachzustand und Beschreibung der Grundsätze der Anästhesie bei diesem Verfahren.

Fallbeschreibung: 3 Patienten mit Schädeldefekt unterzogen sich einer Kranioplastik. Die Patienten wurden 10-15 Minuten lang mit 1 µg/kg Dexmedetomidin behandelt, gefolgt von einer Infusion mit Raten von 0,2 µg/kg/h bis 0,7 µg/kg/h und einer lokalen Infiltration ohne Atemwegsinstrumentierung.

Diskussion: Eine Wach-Kranioplastik bietet große Vorteile im Hinblick auf die Behandlungsergebnisse. Bei dieser Art von Eingriff ist es das Ziel des Anästhesisten, die Operation sicher und effektiv zu machen und die psychophysische Belastung des Patienten zu verringern. Persönliche Erfahrung, sorgfältige Planung und Liebe zum Detail sind die Grundlage für gute Ergebnisse bei einer Wach-Kranioplastik. Dexmedetomidin ist ein hochspezifischer α2-Adrenozeptoragonist mit beruhigender, analgetischer und anästhesiesparender Wirkung, der im Wachzustand weder einen stimulierten Hirnschutz ohne Suchtwirkung bietet noch die Ventilation unterdrückt. Mit Dexmedetomidin behandelte Patienten sind sediert, angenehm, aber leicht zu wecken.

Schlussfolgerung: Kranioplastiken im Wachzustand wurden erfolgreich durchgeführt, mit stabiler Hämodynamik während der Operation und ohne Komplikationen während des Eingriffs. Dexmedetomidin hat sich als beruhigend und analgetisch ohne signifikante Atemdepression erwiesen und wurde in diesen Situationen erfolgreich eingesetzt.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top