ISSN: 2155-6148
Frikh Mohammed, Abdelhay Lemnouer, Nabil Alem, Adil Male und Mostafa Elouennass
Hintergrund: Die Resistenz gegen Antibiotika bei Patienten mit später beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP) tritt auf vielen Intensivstationen in Marokko immer häufiger auf. Es gibt nur wenige Studien, die die Bedeutung der VAP in Marokko untersuchen.
Ziel dieser Studie ist es, die bakterielle Ökologie und das Resistenzprofil der späten VAP auf Intensivstationen eines Universitätskrankenhauses in Rabat zu bestimmen.
Methoden: Im Untersuchungszeitraum vom 1. April 2012 bis April 2013 wurden insgesamt 215 Sputumproben aus Endotrachealaspiration von Patienten mit der Diagnose einer späten VAP gesammelt. Die bakteriologische Auswertung erfolgte gemäß dem Referential of Medical Microbiology (REMIC 2010) und es erfolgte eine quantitative Kultivierung mit einem Cut-off von ≥ 10 UFC/ml für Endotrachealaspirationsproben.
Ergebnisse: Insgesamt machen gramnegative Bakterien (GNB) 81,42 % der Isolate aus, während grampositive Bakterien mit einem Anteil von 18,56 % weniger vertreten sind. Nicht laktosefermentierende GNB machen mit einem Anteil von 55,23 % die Hälfte der Erreger aus, und die Prävalenz enterischer GNB erreicht 26,19 %. Pseudomonas aeruginosa ist mit einem Anteil von 28,57 % das am häufigsten isolierte Bakterium, gefolgt von Acinetobacter baumannii (24,76 %), Staphylococcus aureus (9,5 %) und Klebsiella pneumoniae (8,09 %). Mit einem Anteil von 39,52 % wurde ein hoher Anteil multiresistenter Erreger festgestellt. Dazu gehörten Pseudomonas aeruginosa (14,28 %), Acinetobacter baumannii (19,04 %) und Klebsiella pneumoniae (5,71 %), während alle S. aureus Methicillin-empfindlich waren.
Schlussfolgerung: Die lokalen Isolate bakterieller Pathogene wiesen eine hohe Antibiotikaresistenz auf. Enterische GNB, die von Natur aus gegen Polymyxin E und Corynebacterium-Arten resistent sind, sind wahrscheinlich neu auftretende Pathogene. Diese Studie unterstreicht deutlich die Notwendigkeit, diese potenziell medikamentenresistenten Isolate bei der empirischen Antibiotikabehandlung zu berücksichtigen.