Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Bioaktive chemische Bestandteile aus dem Blatt von Oreosyce africana Hook.f (Cucurbitaceae) mit mückentötender Wirkung gegen adulte Anopheles arabiensis, den wichtigsten Malariaüberträger in Äthiopien

Damtew Bekele, Habte Tekie, Zemede Asfaw und Beyene Petros

Der Einsatz botanischer Insektizide kann als Alternative zu den umweltschädlichen anorganischen Insektiziden zur Bekämpfung von Malariaüberträgern dienen. Ziel der Studie war die Identifizierung der biologisch aktiven Verbindungen in Blattextrakten von Oreosyce africana (Cucurbitaceae) durch einen bioassay-gestützten Ansatz an erwachsenen Moskitos. Die Dichlormethanfraktion des Rohmethanolextrakts von O. africana wurde einer bioassay-gestützten Fraktionierung mittels Flash-Säulenchromatographie, präparativer Dünnschichtchromatographie und Hochleistungsflüssigchromatographie unterzogen, um gereinigte Fraktionen zu erhalten. Die gereinigten Fraktionen wurden an erwachsenen Anopheles arabiensis Patton getestet. Zur Identifizierung der aktiven chemischen Verbindungen gegen erwachsene Moskitos wurde eine mit Massenspektrometrie gekoppelte Gaschromatographie verwendet. Die LC50- und LC90-Werte wurden anhand einer Probit-Analyse bestimmt. Zwei gereinigte Fraktionen von O. africana, Fraktion IV oder B2'O und B2''O, wiesen die stärkste adultizide Wirkung mit einem LC50-Wert von 2,206 und einem LC90-Wert von 7,811 ppm sowie mit einem LC50-Wert von 2,62 und einem LC90-Wert von 11,779 ppm 24 Stunden nach der Exposition auf. Unter den gereinigten Fraktionen von O. africana wiesen die LC50-Verhältnisse von B2'O und B2''O signifikant unterschiedliche Werte von P<0,05 auf. Die Strukturaufklärung der Wirkstoffe mittels GC-MS-Analyse ergab das Vorhandensein von 9,12-Octadecadiensäure (Z,Z) als Hauptbestandteil (98,35 %) in der Fraktion B2'O und Dibutylphthalat als Hauptbestandteil (97,75 %) in der Fraktion B2''O mit ihren Molekülspitzen bei m/z 280 bzw. 278. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die gereinigten Fraktionen von O. africana eine sehr hohe adultizide Wirkung gegen den Hauptmalariaüberträger An. arabiensis in Äthiopien besitzen und das Potenzial für die Entwicklung eines erschwinglichen botanischen Moskitobekämpfungsmittels als Alternative zu den vorhandenen anorganischen Insektiziden mit Umweltgiftigkeit haben.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top