Zeitschrift für Arzneimittelstoffwechsel und Toxikologie

Zeitschrift für Arzneimittelstoffwechsel und Toxikologie
Offener Zugang

ISSN: 2157-7609

Abstrakt

Bioaktive Indane: Vergleichende In-vitro-Metabolismusstudie von PH46A, einem neuen potenziellen entzündungshemmenden Mittel, und Biosynthese seines primären Metaboliten PH132

Tao Zhang, Gaia Scalabrino, Neil Frankish und Helen Sheridan

PH46A ist der Leitwirkstoff einer neuen Klasse bioaktiver Indane mit Potenzial zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen. In präklinischen Studien wurde ein qualitatives In-vitro-Stoffwechselprofil von PH46A untersucht und die Stoffwechselrate in kryokonservierten Hepatozyten aus männlichen Sprague-Dawley-Ratten, Beagle-Hunden, Cynomolgus-Affen und gemischtgeschlechtlichen Menschen mittels LC-MS verglichen. Die Clearance-Reihenfolge von PH46A erwies sich als Ratte > Hund > Affe > Mensch. Die getestete Spezies, deren Clearance-Werte denen des Menschen am nächsten kamen, war der Affe. Nach Inkubation von PH46A mit kryokonservierten Hepatozyten wurden 5 Metaboliten identifiziert, darunter M1 (Keto-PH46), M2 (PH46-OH, PH132), M3 (PH46-diOH), M4 (Keto-Glucuronid-PH46) und M5 (Glucuronid-Konjugat-PH46). Es wurde festgestellt, dass die menschlichen Metaboliten M2 und M5 auch bei Ratten, Hunden und Affen vorhanden waren, während M1 bei allen Arten außer Affen vorhanden war. M2 wurde bei Hunden und Affen unter LC1-Bedingungen nachgewiesen, bei Hunden jedoch nur unter LC2. Daher war der Stoffwechsel bei Ratten hinsichtlich der beobachteten Metaboliten dem des Menschen am ähnlichsten, aber alle mutmaßlichen menschlichen Metaboliten waren bei Ratten und Hunden vorhanden. Wir untersuchten die Charakterisierung des Schlüsselmetaboliten M2 (PH46-OH) weiter. Identisches PH46-OH wurde über eine biokatalytische Oxidationsmethode aus PH46 unter Verwendung von Rattenlebermikrosomen (RLM) und den P450s der menschlichen Leber (Cyp2D6, Cyp 2C19 und Cyp 4A11) nach Durchmusterung von selectAZyme-Panels mikrobieller P450s, rekombinanter menschlicher Leber-P450s und verschiedener Mikrosomen gewonnen. RLM wurde zur Produktionssteigerung verwendet und PH132 wurde isoliert und als 4-(((1'S,2'S)-1',6-Dihydroxy-1',3'-dihydro1H,2'H-[2,2'-biinden]-2'-yl)methyl)benzoesäure mittels LC-MS/MS, NMR und HRMS charakterisiert. Die Stelle der Hydroxylierung auf dem Biindan-Gerüst war unerwartet. Die Ergebnisse dieser Studien haben wertvolle Informationen für zukünftige pharmakokinetische und in vivo toxikologische Untersuchungen geliefert.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top