ISSN: 2593-9173
Nefzi Ahlem, Aydi Ben Abdallah Rania, Jabnoun-Khiareddine Hayfa, Ammar Nawaim, Somai Lamia, Hamada Walid, Haouala Rabiaa und Daami-Remad Mejda
Sieben Pilzwirkstoffe wurden aus einheimischen Lycium-arabicum-Pflanzen aus dem Mittelosten Tunesiens isoliert und auf ihre Fähigkeit hin untersucht, die Entwicklung von Fusarium oxysporum f. sp. radicis lycopersici (FORL) zu hemmen und das Pflanzenwachstum zu fördern. Sie erwiesen sich als in der Lage, Wurzeln, Kronen und Stängel von Tomaten zu besiedeln. Sämlinge, die mit FORL inokuliert wurden oder nicht und mit diesen Pilzisolaten behandelt wurden, zeigten signifikante Steigerungen bei allen untersuchten Wachstumsparametern (Wurzellänge, Sprosshöhe und Frischgewicht von Wurzeln und Sprossen). Als Konidiensuspensionen oder zellfreie Kulturfiltrate getestet, erwiesen sich die Isolate I15 und I18 als die aktivsten, was zu einem Rückgang des Blatt- und Wurzelschadenindex um 85,7-87,5 % und zu einem um 93,6-98,4 % geringeren Ausmaß der Gefäßbräunung gegenüber mit FORL inokulierten und unbehandelten Kontrollpflanzen führte. Diese beiden bioaktiven und wachstumsfördernden Isolate (I15 und I18) wurden mikroskopisch und makroskopisch charakterisiert und mithilfe des rDNA-Sequenzierungsgens als Alternaria alternata (MF693801) und Fusarium fujikuroi (MF693802) identifiziert. Das FORL-Myzelwachstum wurde durch ihre Konidiensuspensionen bzw. zellfreien Kulturfiltrate um 36,4-77,4 % bzw. 62,2-81 % gehemmt. Beide Isolate zeigten chitinolytische, proteolytische und Amylase-Aktivitäten, aber nur F. fujikuroi (MF693802) zeigte lipolytische Aktivität. Nach bestem Wissen und Gewissen ist dies die erste Studie, die den potenziellen Nutzen von Pilzen zeigt, die natürlicherweise mit L. arabicum verbunden sind, um die Fusarium -Kronen- und Wurzelfäule zu unterdrücken und das Tomatenwachstum zu fördern.