Zeitschrift für Osteoporose und körperliche Aktivität

Zeitschrift für Osteoporose und körperliche Aktivität
Offener Zugang

ISSN: 2329-9509

Abstrakt

Knochenstärke, Skelettmuskelfläche und biochemische Marker im Zusammenhang mit dem Knochenstoffwechsel bei Patienten mit distaler Radiusfraktur

Shigeharu Uchiyama*, Shota Ikegami, Mikio Kamimura, Hideki Moriya, Tsutomu Akahane, Kiichi Nonaka, Toshihiko Imaeda und Hiroyuki Kato

Die distale Radiusfraktur (DRF) ist häufig die erste Fragilitätsfraktur, die bei postmenopausalen Frauen auftritt, und birgt ein hohes Risiko für zukünftige Fragilitätsfrakturen an anderen Skelettstellen. Bisher wurden die anderen Faktoren außer der Knochenmineraldichte nicht gut untersucht. Unser Ziel war es, die Merkmale der Patienten mit früheren Fragilitäts-DRFs zu bestimmen.

Wir schlossen 48 postmenopausale Frauen mit einer Vorgeschichte von Knochenfragilität (DRF) (Frakturgruppe) und 96 altersentsprechende gesunde postmenopausale freiwillige Frauen (Kontrollgruppe) ein. Die Knochendichte der Hüfte aller Teilnehmerinnen wurde mithilfe von DXA ermittelt. Geometrische Parameter und biomechanische Indizes des Schenkelhalses wurden mithilfe einer quantitativen CT ermittelt. Anhand von CT-Bildern wurde die Querschnittsfläche der Skelettmuskulatur und des Fetts innerhalb der Faszie am proximalen Oberschenkel berechnet. Außerdem wurden zwölf biochemische Marker und Hormone gemessen, die mit dem Knochenstoffwechsel in Zusammenhang stehen. Jeder Parameter wurde zwischen Patienten und Kontrollen mithilfe einer Varianzanalyse (ANOVA) verglichen, gefolgt von einer ANCOVA unter Anpassung der flächenbezogenen Knochendichte des Schenkelhalses. Die Knochendichte des Schenkelhalses war in der Frakturgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe, während die Skelettmuskelfläche dies nicht war. Die Kortikalisdicke des Schenkelhalses war in der Frakturgruppe signifikant geringer und das Knickverhältnis signifikant größer; nach Anpassung an die Knochendichte waren die Unterschiede jedoch nicht länger signifikant. Darüber hinaus waren die 25(OH)D-, Desoxypyridinolin- (DPD) und Pentosidinwerte im Serum und Urin in der Frakturgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe; diese Unterschiede blieben auch nach Anpassung an die Knochendichte signifikant. Die Patienten mit früheren DRFs wiesen eine geringere Knochendichte auf, die jedoch nicht mit einer geringeren Skelettmuskelfläche oder Muskelkraft einherging. Darüber hinaus wurden bei diesen Patienten auch Veränderungen des Knochenstoffwechsels wie niedrige 25(OH)D-, hohe DPD- und hohe Pentosidinwerte im Serum und Urin beobachtet, unabhängig von der durch DXA ermittelten Knochendichte. Evidenzgrad: Prognosestudie.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top