ISSN: 2329-6917
Kelly Cristina Santos Montanari, Marcia Mayumi Fusuma, Alessandra Maria Dias Lacerda, Líria Hiromi Okuda, Edviges Maristela Pituco, Aline Feola de Carvalho, Vanessa Castro, Rosa Maria Piatti, Eliana Scarcelli Pinheiro, Ricardo Harakava und Claudia Del Fava
Wir untersuchten die Infektion mit dem Bovinen Leukämievirus (BLV) in Zusammenhang mit anderen Krankheitserregern [Neospora caninum, Bovines Herpesvirus-1 (BoHV-1), Bovines Virusdiarrhoevirus (BVDV) und pathogenen Bakterien] bei 80 abgetriebenen Rinderföten. Das Material umfasste ganze Föten, fetale Organe und die Plazenta. Das BLV wurde mittels nested-PCR (env gp51 BLV-Gen), die Identifizierung viraler Genotypen mittels Sequenzierung und die phylogenetische Analyse mittels Neighborjoining- und Maximum Composite Likelihood-Methoden diagnostiziert. Die anderen Krankheitserreger und Diagnosen waren jeweils: Neospora caninum (nested-PCR), BoHV-1 (nested-PCR), BVDV (PCR), Brucella spp. (Isolierung und Identifizierung), Leptospira spp. (PCR), aerobe Bakterien [Enterobacteriaceae, grampositive Kokken, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes] und mikro-aerophile Bakterien (Campylobacter spp., Histophilus somni und Listeria monocytogenes) durch Isolierung und Identifizierung. Fötale BLV-Antikörper wurden durch ELISA-Kit identifiziert. Dreizehn (16,25 %) Föten waren positiv durch BLV-Nested-PCR. Die phylogenetische Analyse ergab die BLV-Genotypen 1, 5 und 6, die häufig bei Rindern in Brasilien, Argentinien und Uruguay zu finden sind. Kein Fötus war im ELISA positiv auf BLV-Antikörper. Für jeden der Erreger wurde ein einziger Fall einer Koinfektion mit BLV festgestellt. Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes, Klebsiella spp. und Streptococcus spp. wurden als reine oder die vorherrschende Bakterienzahl in einer gepoolten Kultur repräsentierende Bakterien isoliert. Bei den 67 BLV-negativen Föten wurden folgende Erreger identifiziert: Einzelfälle von Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes, Staphylococcus aureus und Brucella abortus, zwei Fälle von Escherichia coli, drei Fälle von Bovinem Virusdiarrhoe-Virus und vier Fälle von Neospora caninum. Bei 55 Föten wurden keine Erreger gefunden. Aufgrund der geringen Zahl BLV-positiver Proben, die mit anderen Erregern infiziert waren oder nicht, war keine statistische Analyse möglich, um festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen infizierten und nicht infizierten BLV-Föten gab. Da BLV ein Immunsuppressivum ist und die Kuh für andere Erreger anfällig macht, sind hinsichtlich seines Zusammenhangs mit Leukämie oder Fehlgeburten weitere Studien mit größeren Probenmengen erforderlich, um die Pathogenese bei der trächtigen Kuh und beim Fötus aufzuklären. Die transplazentare Übertragungsrate von BLV zeigt, dass prophylaktische Maßnahmen in brasilianischen Rinderbeständen erforderlich sind, um eine Infektion im Mutterleib zu vermeiden.