Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Durch Farbstimulation induzierte Gehirnaktivierungen im fMRI bei Patienten mit normotensivem Glaukom

Jan Lešták, Jaroslav Tintera, Lukáš Ettler, Zuzana Svatá und Pavel Rozsíval

Ziel: Ziel war es herauszufinden, ob die durch schwarz-weiße und gelb-blaue Stimulation induzierten Aktivierungen im fMRI bei Patienten mit normotensivem Glaukom denen bei Patienten mit hypertensivem Glaukom ähneln.
Methoden und Probanden: Die Autoren untersuchten acht Patienten mit verschiedenen Stadien von normotensivem Glaukom mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI). Die Gruppe wurde mit einer Gruppe von acht gesunden Personen verglichen. Die Messungen wurden auf dem Philips Achieva 3T TX MR-System mithilfe der BOLD-Methode durchgeführt. Die optische Stimulation erfolgte durch schwarz-weiße und gelb-blaue Schachbrettmuster, die sich mit einer Frequenz von 2 Hz mit ihren Negativen abwechselten. Jede Messung bestand aus einer Sequenz mit fünf 30-sekündigen Perioden aktiver Phasen und fünf gleich langen Ruheperioden. Die erhaltenen Daten wurden mit der Software SPM 8 und einem allgemeinen linearen Modell (GLM) verarbeitet. Der Unterschied in der Anzahl aktivierter Voxel bei Verwendung der schwarz-weißen (BW) oder gelb-blauen (YB) Stimulation wurde mit einem t-Test geprüft. Statistische Karten der BW>YB- und BWYB-Unterschiede von Patienten und Kontrollen wurden mit dem unkorrigierten Grenzwert von p=0,001 versehen und die Anzahl der Voxel statistisch mit einem t-Test verglichen.
Ergebnisse: Der Mittelwert des Unterschieds in der Anzahl der aktivierten Voxel bei Verwendung der BW- vs. YB-Stimulation betrug nur 6 % für die Patienten und 2 % für die Kontrollen. Sowohl die BW>YB- als auch die BW-Schlussfolgerung: Die Autoren zeigten, dass bei Patienten mit normotensivem Glaukom keine entsprechenden funktionellen Veränderungen in der Großhirnrinde vorliegen. Ähnlich wie bei gesunden Personen fanden die Autoren keine Unterschiede in der Aktivierung durch BW- und YB-Stimulation. Das normotensive Glaukom verhält sich pathogenetisch anders als das hypertensive Glaukom.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top