ISSN: 2157-7064
Samanidou V*, Georgiadis DE, Kabir A und Furton KG
Obwohl analytische Instrumente in den letzten Jahren beispiellose Verbesserungen erfahren haben, die zu Miniaturisierung, verbesserter Empfindlichkeit, robusten Kontrollsystemen sowie erweiterten Trenn- und Nachweismöglichkeiten geführt haben, bleibt die analytische und bioanalytische Probenvorbereitung immer noch der anspruchsvollste und zeitaufwändigste Schritt im analytischen Arbeitsablauf. Auf die Entnahme einer repräsentativen Probe folgt im Allgemeinen eine Reihe von Vorgängen, die zusammen als Probenvorbereitung bezeichnet werden und häufig Filtration, Zentrifugation, Proteinfällung, Analytextraktion, Elution in organischem Lösungsmittel, Lösungsmittelverdampfung und Probenrekonstitution umfassen. Viele dieser Schritte werden manuell ausgeführt, was letztendlich die Gesamtanalysezeit verlängert. Die Kapselphasenmikroextraktion (CPME), eine umweltfreundliche Probenvorbereitungstechnik der neuen Generation, wurde entwickelt, um den aktuellen Stand der Probenvorbereitungspraktiken zu rationalisieren. Sie nutzt die fortschrittlichen Materialeigenschaften anorganisch-organischer Hybridsorbentien, integriert den Filtrations- und Probendiffusionsmechanismus in das Gerät und bietet die Unabhängigkeit der Probenvorbereitung sowohl im Labor als auch vor Ort, ohne den Komfort des Analytikers und die Qualität der analytischen Daten zu beeinträchtigen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung von CPME und erläutert den gegenwärtigen und zukünftigen analytischen Chemikern und Trennwissenschaftlern seine vorteilhaften Eigenschaften.