Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Ursachen der Anfälligkeit von Haushalten gegenüber Nahrungsmittelunsicherheit im semiariden Kenia: Anwendung eines stationären stochastischen Modells

Dorothy Amwata, DM Nyariki

Die Landwirtschaft ist die tragende Säule der kenianischen Wirtschaft. Allerdings sind die Möglichkeiten zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion in den Gebieten mit hohem Potenzial des Landes zurückgegangen, und der Landdruck hat die Bevölkerung nach und nach in Randgebiete gedrängt, so dass es weiterhin schwierig ist, ausreichend Nahrung für die Bevölkerung sicherzustellen. Diese Besorgnis hat zu einem erneuten Interesse an der Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion in den Trocken- und Halbtrockengebieten (ASAL) geführt. Das Verständnis der Faktoren, die die Anfälligkeit der Haushalte für Nahrungsmittelunsicherheit in den Trockengebieten bestimmen, könnte daher ein grundlegender Schritt zur Lösung des Problems sein. Diese Studie wurde in zwei ASAL-Bezirken Kenias – Kajiado und Makueni – durchgeführt, die von Hirtengemeinschaften bewohnt werden. Unter Verwendung des Einkommens pro Erwachsenenäquivalent als Indikator für die Nahrungsmittelsicherheit, da seine Berechnung die Verfügbarkeit und den Zugang zu Nahrungsmitteln widerspiegelte, wurden Zeitreihendaten über 31 Jahre zu klimatischen und sozioökonomischen Aspekten an Regressionsmodelle angepasst und mithilfe eines stationären stochastischen Prozesses mithilfe von OLS-, AR- und GLS-Ansätzen getestet. Von den drei Modellen war GLS aufgrund der Anzahl signifikanter Variablen und der geschätzten R 2 -Werte am geeignetsten. Es zeigte sich, dass Niederschlag, Temperatur, Regentage und die tatsächlichen Rindfleisch- und Maispreise die Höhe der Einkommen und damit die Verfügbarkeit und den Zugang zu Nahrungsmitteln in den Bezirken Kajiado und Makueni beeinflussen. Daraus lässt sich schließen, dass Initiativen, die die Auswirkungen der Klimavariabilität auf die Nahrungsmittelproduktion abmildern und die Rindfleisch- und Maispreise regulieren, vorhersehbare Nahrungsmittelmärkte und Einkommen gewährleisten und so die Anfälligkeit der Haushalte für Nahrungsmittelunsicherheit verringern würden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top