Zeitschrift für Fischerei und Aquakultur

Zeitschrift für Fischerei und Aquakultur
Offener Zugang

ISSN: 2150-3508

Abstrakt

Veränderungen der Ionenverhältnisse im Samenplasma und ihre Auswirkung auf die Spermieneigenschaften bei der Kaspischen Plötze (Rutilus rutilus caspicus) während der Laichwanderung

A Golpour, MR Imanpoor, SA Hosseini

In dieser Studie wurden die Veränderungen der Ionenverhältnisse (Na+ zu K+, Na+ zu Ca+2, Na+ zu Mg+2, K+ zu Ca+2, K+ zu Mg+2 und Ca+2 zu Mg+2) während der Laichwanderung der Plötze und deren Wirkung auf die Spermienmotilitätsmerkmale (Dauer der Spermienbewegung, Prozentsatz beweglicher Spermien) und die Spermienproduktionsmerkmale (Spermatokrit, Spermiendichte und -volumen) untersucht. Während der Laichwanderung (Februar, März und April) wurde das Sperma von 30 Männchen gesammelt. Die Ionenverhältnisse von Na+ zu K+, Na+ zu Ca+2 und Ca+2 zu Mg+2 veränderten sich zwischen drei Terminen signifikant (P<0,05), aber die Verhältnisse von Na+ zu Mg+2, K+ zu Ca+2 und K+ zu Mg+2 zeigten zwischen Februar, März und April keine signifikanten Unterschiede (P>0,05). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Dauer der Spermienbewegung leicht vom Verhältnis Na+ zu K+ beeinflusst wird (P<0,05). Eine ähnliche Tendenz wurde bei den Spermatokritwerten und dem Prozentsatz beweglicher Spermien aufgrund des Verhältnisses Na+ zu Ca2+ beobachtet. Auch das Verhältnis Ca+2 zu Mg+2 beeinflusste den Prozentsatz beweglicher Spermien. Die vorliegende Studie beschreibt, dass die biochemische Zusammensetzung (Ionenverhältnisse) und die Sameneigenschaften bei der Entwicklung des Grundwissens und der Strategien während künstlicher Laichprogramme dieser Art helfen werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top