Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Veränderungen des organischen Kohlenstoffbestands im Boden unter verschiedenen Landnutzungsarten in semiariden Borana-Weidegebieten: Auswirkungen auf die Minderung der CO2-Emissionen in den Weidegebieten

Addis Shiferaw, Fantaw Yimer und Samuel Tuffa

Das Verständnis der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf den organischen Kohlenstoffvorrat im Boden nach der Umwandlung eines semiariden Weidelandes in andere Landnutzungsarten ist für die Entwicklung einer angemessenen und nachhaltigen Weidelandbewirtschaftungsstrategie von entscheidender Bedeutung. Es besteht jedoch eine Wissenslücke hinsichtlich der Auswirkungen der derzeit laufenden Landnutzungsänderungen auf den organischen Kohlenstoffvorrat im Boden, der eine wichtige Ökosystemleistung des Weidelandes darstellt, insbesondere angesichts des Klimawandels. Daher wurde diese Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf den organischen Kohlenstoffvorrat im Boden bei drei Landnutzungsarten zu untersuchen, nämlich Einfriedungen, gemeinschaftliche Weideflächen und Ackerland im Borana-Weideland. Das Ergebnis zeigte, dass es signifikante Wechselwirkungen zwischen Landnutzungsarten und Tiefen für den organischen Kohlenstoffvorrat im Boden (p<0,0001) und die Schüttdichte (p=0,0055) gab, mit mittleren Verlusten von 60 % bzw. 69 % des organischen Kohlenstoffvorrats im Boden aus der Oberflächenschicht (0-10 cm) von Kommunal- und Ackerland im Vergleich zur Landnutzungsart Einfriedung. Die Ergebnisse zeigten, dass die gemeinschaftliche Beweidung und der Ackerbau im Borana-Weideland zu einem deutlichen Rückgang des organischen Kohlenstoffvorrats im Boden führten. Daher muss der aktuelle Trend eingedämmt werden, um das System wieder auf den richtigen Weg der Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu bringen, damit es langfristig davon profitiert und der beispiellose Anstieg des CO2-Gehalts gemildert wird . Daher wären die Ergebnisse dieser Studie für die Verbesserung des Landnutzungsmanagements in der Zukunft nützlich.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top