ISSN: 2593-9173
Khaled Elbanna, Hosny Gamal-Eldin und Ezzat Abuzaed
Insgesamt wurden 52 ägyptische Rhizosphärenfluoreszierende Pseudomonadenisolate (ERFP) in vitro auf ihre nematizide Aktivität untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten eine hemmende Wirkung auf das Schlüpfen von Meloidogyne incognita-Eiern im Bereich von 57 % bis 100 %. Ähnlich wie beim In-vitro-Experiment mit dem chemischen Nematizid Videt zeigten Kulturen oder zellfreie Überstände (CFS) der ERFP-Isolate eine vollständige Hemmung des Eierschlüpfens und töteten 100 % der J2 ab. In Gewächshaustopfexperimenten zeigten Kulturen dieser Isolate, CFS und das chemische Nematizid eine Verringerung der Wurzelgallenbildung im Bereich von 81,0–95,4, 61,3–84,5 bzw. 97,3 %. Außerdem betrug die Verringerung der Nematodenvermehrung im Boden 91,9-95,7, 83,5-84,5 und 96,5 % für Kulturen, CFS und das chemische Nematizid im Vergleich zur positiven Kontrolle (nur Nematoden). Darüber hinaus zeigten diese Isolate signifikante Steigerungen der Pflanzenwachstumsmerkmale, des Phenolgehalts und der Aktivitäten der Enzyme, die mit der Pflanzenabwehr in Zusammenhang stehen. Basierend auf 16S-rDNA-Sequenzen und API NE-Kits wurden zwei Hauptcluster beobachtet; die Stämme Ps 36 und Ps 54 schienen in den Variabilitätsbereich von P. putida zu fallen, während es sich bei Ps 21, Ps 22 und Ps 14 wahrscheinlich um Stämme von P. aeruginosa handelt. Die Unterscheidbarkeit von Ps 36 und Ps 54 von Ps 14, Ps 21 und Ps 22 wurde durch ihre physiologischen Eigenschaften unterstützt, wie etwa die Fähigkeit von Ps 14, Ps 21 und Ps 22, Mannitol, N-Acetylglucoseamin und Adipat zu verwerten.