ISSN: 2155-9899
Teilah K. Huth, Ekua W. Brenu, Thao Nguyen, Sharni L. Hardcastle, Samantha Johnston, Sandra Ramos, Donald R. Staines und Sonya M. Marshall-Gradisnik
Ziel: Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) werden anhand der Expression der Oberflächenmarker CD56 und CD16 in verschiedene Phänotypen eingeteilt. Jeder NK-Zellphänotyp spielt durch zytotoxische Aktivität oder Zytokinproduktion eine Rolle bei der Immunantwort. Eine verringerte zytotoxische Aktivität der NK-Zellen ist ein konsistenter Befund bei Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom/myalgischer Enzephalomyelitis (CFS/ME), und Untersuchungen zu den möglichen Ursachen einer verringerten zytotoxischen Aktivität der NK-Zellen haben sich überwiegend auf NK-Zellen insgesamt konzentriert. Ziel dieser Studie war die Untersuchung und Charakterisierung von vier NK-Zellphänotypen bei CFS/ME.
Methoden: 29 CFS/ME-Patienten (mittleres Alter ± SEM = 48,28 ± 2,63), die die Fukuda-Definition von 1994 erfüllten, und 27 gesunde Kontrollpersonen (mittleres Alter ± SEM = 49,15 ± 2,51) wurden in diese Studie einbezogen. Durchflusszytometrische Protokolle identifizierten CD56brightCD16-/dim, CD56dimCD16-, CD56dimCD16+ oder CD56-CD16+ NK-Zellen zur Messung von Oberflächenmarkern, darunter Adhäsionsmoleküle CD2, CD18, CD11a, CD11b und CD11c, natürliche Zytotoxizitätsrezeptoren, Killer-Immunglobulin-ähnliche Rezeptoren, Signalmoleküle für die lymphozytäre Aktivierung und Zellreifung (CD57). Nach der Stimulation wurde die NK-Zell-Phänotyp-Expression von CD107a und CD107b als Marker für die Degranulation gemessen. Durch intrazelluläre Färbung wurden lytische Proteine einschließlich Perforin, Granzym A und Granzym B in den vier NK-Zellphänotypen gemessen.
Ergebnisse: In der CFS/ME-Gruppe war die Koexpression der Adhäsionsmoleküle CD2 und CD18 in CD56brightCD16-/dim NK-Zellen signifikant reduziert. Granzym B war in CD56dimCD16+ und CD56-CD16+ NK-Zellen von CFS/ME-Patienten signifikant verringert. Die CD57-Expression in CD56dimCD16+ NK-Zellen von CFS/ME-Patienten war signifikant erhöht.
Schlussfolgerung: Dies ist die erste Studie, die vier NK-Zellphänotypen bei CFS/ME charakterisiert, indem Oberflächen- und intrazelluläre Moleküle untersucht werden, die für die Effektorfunktion der NK-Zellen notwendig sind. Die Daten legen nahe, dass eine Kombination von Beeinträchtigungen in CD56dimCD16+ NK-Zellen von CFS/ME-Patienten zu einer verringerten zytotoxischen Aktivität dieses Phänotyps beitragen kann.