ISSN: 2155-9570
María Fernanda Suárez, Nicolás Crim, Rodolfo Monti, Evangelina Espósito, Julio Alberto Urrets-Zavalía, Horacio Marcelo Serra
Ziel: Der Zweck unserer Arbeit bestand darin, die Hornhaut und den Tränenfilm von Menschen und Schafen zu untersuchen und zu vergleichen, die in einer Region der argentinischen Patagonien (PATG) und in einer geographisch und klimatisch unterschiedlichen Region in der argentinischen Pampa (CAPT) leben.
Methoden: Mittels einer Querschnittsstudie wurden Hornhautuntersuchungen bei Menschen und Merino-Schafen durchgeführt, die in den Regionen PATG bzw. CAPT leben. Alle Personen füllten einen Fragebogen zu Arbeitstätigkeit, Ernährung und dem Tragen von Hüten oder Sonnenbrillen im Laufe ihres Lebens aus. Die Augen aller Teilnehmer wurden mit einem tragbaren handgehaltenen Spaltlampenbiomikroskop (BM) untersucht, um das Erscheinungsbild der Hornhaut, die Epithelintegrität und die Transparenz zu beurteilen. Später untersuchten wir in einer Untergruppe von Teilnehmern die Augenblinzelfrequenz (EBF), die Verfärbung der Augenoberfläche (FS), die Auftrennungszeit (BUT), den Schirmer-Tränentest (STT), die Hornhautstruktur mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) und Lichtmikroskopie (LM) sowie die Konzentrationen von Serumascorbat (sAA).
Ergebnisse: BM-Studien haben zahlreiche Fälle von klimatischer Tropfenkeratopathie (CDK) nur bei Menschen aufgedeckt, die in der PATG-Region leben. CLSM-Studien haben typische punktförmige Ablagerungen in der Bowman-Schicht bei CDK-Patienten bestätigt, die in dieser Region leben. CLSM-Bilder von Schafen zeigten keine Anomalien in der Bowman-Schicht, aber nur bei Tieren, die in der PATG-Region weiden, kleine hyperreflektierende Punkte auf dem Epithel. Die Mittelwerte von FS und EBF waren bei Schafen, die in der PATG-Region weiden, signifikant höher (p < 0,05). Bei oberflächlichen Augentests wurden keine Unterschiede festgestellt, wenn Menschen aus beiden Regionen analysiert wurden. Niedrige sAA-Werte wurden nur bei CDK-Menschen festgestellt, die in der PATG-Region leben.
Schlussfolgerungen: CDK ist eine multifaktorielle Erkrankung, die nicht nur mit rauem Klima in Verbindung gebracht wird. Wir liefern Daten, die belegen, dass niedrige SAA-Werte bei der Entstehung der Krankheit bei Patienten in Patagonien eine Rolle spielen können. Schafe, die in dieser Region mit hoher CDK-Prävalenz weiden, weisen eine hohe SAA-Konzentration auf und wiesen keine subepithelialen Hornhautanomalien auf.