Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Bevorstehendes nationales Programm zur epidemiologischen Untersuchung von Trachom in China: Prävalenz von Trachom in Nordchina

Zhou Yumei, Sun Xuguang, Wang Zhiqun, Li Ran und Ren Zhe

Zweck: Beurteilung der Prävalenz und der Risikofaktoren für Trachom bei Grundschulkindern in drei nördlichen Distrikten Chinas.

Methoden: Die Untersuchung wurde in drei nördlichen Bezirken Chinas durchgeführt (Kreis Wuqiang in der Provinz Hebei, Stadt Yinchuan in der Provinz Ningxia Huizu und Stadt Datong in der Provinz Shanxi). In dieser Studie wurde die Chester-Stichprobenerhebung verwendet. Der allgemeine Gesundheitszustand und die Krankengeschichte dieser Kinder wurden aufgezeichnet. Hygienestatus und Gewohnheiten sowohl des Befragten als auch des Haushalts, Kenntnisse über gesundheitsbezogene Themen und die Wohnbedingungen wurden ebenfalls abgefragt. Trachom wurde klinisch gemäß der vereinfachten Klassifizierung für Trachom diagnostiziert, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgeschlagen wurde. Gleichzeitig wurde Chlamydia trachomatis ( C. trachomatis) durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachgewiesen, als bei dem Kind klinisch Trachom diagnostiziert wurde.

Ergebnisse: Im Kreis Wuqiang wurde bei 333 von 1622 Grundschulkindern klinisch Trachom diagnostiziert, die Prävalenz von Trachom betrug 20,5 % (95 % KI 18,5 % bis 22,5 %). In der Stadt Yinchuan wurde bei 577 von 1883 Grundschulkindern Trachom diagnostiziert, die Prävalenz betrug 30,6 % (95 % KI 28,6 % bis 32,7 %). In der Stadt Datong wurde bei 135 von 1236 Grundschulkindern Trachom diagnostiziert, die Prävalenz von Trachom betrug 10,9 % (95 % KI 9,2 %-12,6 %). Die Prävalenz von Trachom bei Grundschulkindern auf dem Land ist höher als bei denen in der Stadt ( P <0,01). Die PCR-Positivrate für C. trachomatis betrug in den drei Distrikten 64,9 % (bei 333), 48,9 % (bei 577) und 63,7 % (bei 135). Beengte Wohnverhältnisse, Mangel an sauberem Wasser und schlechte persönliche Hygienegewohnheiten sowie mangelndes Wissen über Trachom waren die unabhängigen Risikofaktoren für aktives Trachom.

Schlussfolgerungen: Trachom ist in Nordchina noch immer ein erhebliches Augenproblem. Es ist notwendig, eine landesweite Untersuchung zur Verbreitung des Problems im ganzen Land durchzuführen und umfassende medizinische und pädagogische Maßnahmen in der Bevölkerung zu evaluieren.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top