Annalen und Essenzen der Zahnheilkunde

Annalen und Essenzen der Zahnheilkunde
Offener Zugang

ISSN: 0975-8798, 0976-156X

Abstrakt

Vergleichende Bewertung von vier in der Praxis angewandten Aufbereitungsmethoden für orthodontische Edelstahlklammern hinsichtlich der Scherhaftungsfestigkeit – eine In-vitro-Studie

Chetan GB, Muralidhar Reddy Y

Es wurde eine In-vitro-Studie durchgeführt, um eine einfache und effektive Methode zur Aufbereitung kieferorthopädischer Brackets aus Edelstahl in der kieferorthopädischen Praxis zu bestimmen. Insgesamt wurden 120 neue Brackets mit lichthärtendem Komposit direkt an extrahierte menschliche Prämolaren geklebt, anschließend wieder abgelöst und die Scherhaftfestigkeit als Kontrolle für den Aufbereitungsprozess aufgezeichnet. Die abgelösten Brackets wurden in vier Gruppen mit jeweils 30 Brackets aufgeteilt und jede Gruppe wurde mit unterschiedlichen Techniken wie folgt aufbereitet: (1) aufgeraut mit Grünstein, (2) direkt abgeflammt, (3) abgeflammt und anschließend mit Ultraschall gereinigt, (4) sandgestrahlt. Nach der Aufbereitung wurden die Brackets wieder an die Prämolaren geklebt, nachdem die Zahnschmelzoberflächen neu präpariert und ihre Haftfestigkeit gemessen worden waren. Die Ergebnisse zeigten, dass die durch Sandstrahlen aufbereiteten Brackets die höchste mittlere Scherhaftfestigkeit unter den getesteten Aufbereitungsmethoden aufwiesen, was darauf hindeutet, dass Sandstrahlen zum Entfernen von Komposit am effektivsten ist. Brackets, die nur mit Grünstein aufgeraut und direkt abgeflammt wurden, wiesen die geringste Haftfestigkeit auf, gefolgt von Brackets, die abgeflammt und anschließend mit Ultraschall gereinigt wurden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top