ISSN: 2456-3102
ABMSHossain1, A Hadeel, K. Mseddi, Nasir, A Ibrahim und Vajid NV
Die Erschöpfung der Vorräte in den nächsten Jahrzehnten und der Trend zur Produktion von Biokraftstoffen aus Biomasse werden immer beliebter, um der erwarteten Energiekrise in der Welt zu begegnen. Ethanol ist der am häufigsten verwendete flüssige Biokraftstoff und wird durch Fermentation aus Zucker, Stärke oder Zellulose-Biomasse, einschließlich Obstabfällen, hergestellt. Ziel dieser Studie war die Nutzung von faulen Früchten zur Produktion von Biokraftstoffen und für Abfallbewirtschaftungszwecke. Die Ethanolproduktion aus faulen Früchten wurde mit den Daten zur Fermentation von Rambutan, Mango, Banane und Ananas zur Ethanolproduktion verglichen. Fehlerhafte Früchte wurden zur Produktion von Bioethanol durch Fermentation verwendet. Die maximale Bioethanolproduktion wurde in Experimenten erzielt, bei denen Fruchtfleischteile bei einem pH-Wert von 5 über 2 Tage verwendet wurden und 9,4 % Ethanol (v/v) produzierten. Die detaillierte chemische Analyse der Restmetalle wurde durchgeführt. Das durch Fermentation gewonnene Ethanol wurde einem Motortest unterzogen und zeigte eine bemerkenswerte Reduzierung der gefährlichen Gase (NOx) in den Bioethanolmischungen (E10, E5). Der Emissionstest wurde mit einem Auto (Proton Gen 2 Multizylinder) durchgeführt. Schließlich war das aus den verfaulten Rambutanfrüchten produzierte Ethanol von hoher Qualität, das als Kraftstoff im Motor verwendet werden konnte und die ASTM-Standards hinsichtlich Emissionsstandards, Viskosität und Reststoffen erfüllte.