Heil- und Aromapflanzen

Heil- und Aromapflanzen
Offener Zugang

ISSN: 2167-0412

Abstrakt

Vergleichende Studie über die flüchtigen Bestandteile von Blättern von Polyscias guilfoylei und Polyscias balfouriana

Naglaa S. Ashmawya, Haidy A. Gad, Mohamed L. Ashoura, Sherweit H. El-Ahmadya und Abdel Nasser B. Singab

Die ätherischen Öle der frischen Blätter von Polyscias guilfoylei und Polyscias balfouriana (Araliaceae) wurden separat durch Wasserdampfdestillation hergestellt und durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS) charakterisiert. Es wurden 42 Verbindungen identifiziert, die 79,17 % bzw. 87,77 % aller flüchtigen Bestandteile von P. balfouriana und P. guilfoylei ausmachen . Die sauerstoffhaltigen Sesquiterpene machen 10,56 % bzw. 20,08 % aller flüchtigen Bestandteile von P. balfouriana und P. guilfoylei aus . β-Chamigren und γ-Muurolen waren die am häufigsten vorkommenden Verbindungen in beiden Ölproben. Die antimikrobielle Wirkung der Proben wurde mithilfe der Agardiffusionsmethode an zwei grampositiven und zwei gramnegativen Bakterien sowie zwei Pilzen untersucht. P. guilfoylei zeigte mäßige Aktivität gegen Staphylococcus aureus (MIC 313 μg/ml) und Bacillus subtilis (MIC 78,13 μg/ml). P. balfouriana war dagegen gegen E. coli (MIC 156,3 μg/ml) und Candida albicans (78,13 μg/ml) aktiv . Die zytotoxische Aktivität wurde für die Proben beider Pflanzen mithilfe eines MTT-Tests an Caco-2-Zelllinien ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die flüchtigen Bestandteile von P. guilfoylei eine Zytotoxizität mit einem IC50 - Wert von 70,62 μg/ml aufwiesen, während P. balfouriana eine Aktivität mit einem IC50- Wert von 232,17 μg/ml zeigte.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top