ISSN: 2155-6148
Ashwani K Chhibber, Dawn Sweeney, Kenneth Cheng und Amie Hoefnagel
Zweck: Die videoassistierte Laryngoskopie wurde schnell in das Repertoire der Anästhesisten zur anspruchsvollen Atemwegssicherung bei Erwachsenen aufgenommen. Die Entwicklung von Video-Atemwegsgeräten für Kinder bietet die Möglichkeit, die bisherige alleinige Abhängigkeit von der direkten Laryngoskopie zu überwinden. In dieser Studie wurde das Storz DCI® Videolaryngoskop verwendet, das aus einem geraden Standardspatel 0 und 1 besteht, kombiniert mit einem 2,8 mm Glasfaser-Lichtbündel, das in die linke Seite des Spatels eingebaut ist. Methode: Die Benutzerfreundlichkeit und die beste direkte und videoassistierte Kehlkopfansicht wurden bei 50 Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren dokumentiert. Die direkte Laryngoskopie wurde mit bloßem Auge durchgeführt (direkte Ansicht). Die besten Ansichten, die mit und ohne externe Kehlkopfmanipulation erzielt wurden, wurden vom Laryngoskopiker bewertet, ohne auf den Videomonitor zu schauen. Die Ansichten auf dem Videomonitor, der sich vor dem Intubator und rechts vom Patienten befindet, wurden gleichzeitig unabhängig von einem anderen pädiatrischen Anästhesisten bewertet. Ergebnisse: An der Studie nahmen 50 Säuglinge und Kinder im Alter von einem Tag bis 22 Monaten teil. Darunter waren 37 Jungen und 13 Mädchen. Das Durchschnittsalter betrug 10,5 Monate. Der ASA-Status lag zwischen I und III, wobei die überwiegende Mehrheit der Patienten entweder Klasse I oder II war. Die Qualität der Kehlkopfansicht auf dem Videomonitor war im Vergleich zur direkten Laryngoskopie deutlich besser (p<0,05). Schlussfolgerung: In unserer Studie war die Ansicht auf dem Monitorbildschirm im Durchschnitt eine Klasse besser als die direkte Ansicht. In nur einem Fall war die mit dem Videolaryngoskop erzielte Ansicht schlechter als die bei direkter Sicht. Die vergrößerte Ansicht des Videolaryngoskops ermöglicht eine bessere Visualisierung der Atemwegsstrukturen bei schwierigen Atemwegen und hilft zusätzlich dabei, die Atemwege zu sichern.