Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken

Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken
Offener Zugang

ISSN: 2157-7064

Abstrakt

Vergleich der Reinigungsstrategien dreier rekombinant in Pichia pastoris produzierter Meerrettichperoxidase-Isoenzyme

Rajamanickam V, Winkler M, Flotz P, Meyer L, Herwig C und Spadiut O

Meerrettichperoxidase (HRP), ein vielseitiges Häm-haltiges Glykoprotein , das häufig in der medizinischen Diagnostik verwendet wird, wird hauptsächlich aus Pflanzen isoliert. Dieser Prozess umfasst Filtration, Salzfällung und mehrere Chromatographieschritte, was teuer ist, geringe Erträge liefert und Isoenzymgemische ergibt. Obwohl einzelne Isoenzyme in Pichia pastoris rekombinant produziert werden können, werden sie in der Hefe hyperglykosyliert, was den nachfolgenden Prozess umständlich und somit nicht wettbewerbsfähig macht. In dieser Studie analysierten wir die Reinigung von drei HRP-Isoenzymen, die sich in der Anzahl der rekombinant in P. pastoris produzierten N-Glykosylierungsstellen unterscheiden. Wir wollten 1) mögliche Zusammenhänge zwischen der Art der Proteinproduktion und der daraus resultierenden Produktqualität und dem nachfolgenden Prozess bestimmen, 2) Zusammenhänge zwischen der Anzahl der N-Glykosylierungsstellen von HRP und der Art der Reinigung untersuchen und 3) die optimale Reinigungsstrategie für die rekombinant produzierten HRP-Isoenzyme finden. Daher haben wir verschiedene Kultivierungsstrategien angewendet und nachgelagerte Prozesse getestet, bei denen sowohl partikelbasierte Harze als auch monolithische Träger eingesetzt wurden. Wir haben gezeigt, dass die Kultivierungsmethode die Produktreinheit beeinflusst, nicht jedoch den nachfolgenden nachgelagerten Prozess. Die Reinigung jedes der drei HRP-Isoenzyme unter Verwendung monolithischer Träger war erfolgreich und unabhängig von der Anzahl der N-Glykosylierungsstellen, während die Reinigung durch partikelbasierte Harze stark von der Glykosylierung beeinflusst wurde. Zusammenfassend haben wir eine neuartige Möglichkeit gezeigt, Monolithen im Durchflussmodus zur Reinigung vergleichsweise kleiner Biomoleküle einzusetzen .

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top