ISSN: 2261-7434
Sharghi Maedeh, Shahoie Ronak, Nouri Bijan, Kazemi Asrin, Nasseri Karim, Shole Shahgheibi, Ranaie Fariba
Einleitung: Schmerzen sind eine der wichtigsten und unvermeidlichen Phasen der Wehen. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Entonex-Gas und Aromatherapie mit Lavendel auf die Schwere der Wehenschmerzen zu vergleichen.
Methoden: Bei der vorliegenden Studie handelte es sich um eine doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie mit zufälliger Zuteilung an 60 Nuliparos-Frauen im Krankenhaus Sanandaj-Kurdistan Be'sat. Der Eingriff wurde in zwei Gruppen von je 30 Frauen in der aktiven Phase der Wehen durchgeführt. In der Entonox-Gruppe roch die Mutter während der Wehen Entonux-Gas. In der Lavendel-Gruppe wurde während der Wehen eine Aromatherapie mit Lavendel durchgeführt. Die Schmerzintensität wurde bei Öffnungen von 4-5, 6-7, 8-9 und 10 cm vor und nach dem Eingriff mit einem Vasokonstrikt gemessen.
Ergebnisse: Die Schmerzintensität vor und nach dem Eingriff war in jeder Gruppe signifikant unterschiedlich (p<0,05). Die Schmerzintensität war zwischen den beiden Gruppen bei Öffnungen von 8-9 und 10 cm signifikant. Nach dem Eingriff betrug die mittlere Schmerzintensität in der Entonox-Gruppe 6,8 bei Öffnungen von 8-9 cm und 8,3 in der Lavendel-Gruppe (p<0,05). Sie betrug auch 7,7 bei Öffnungen von 10 cm in der Entonox-Gruppe und 8,9 in der Lavendel-Gruppe (p<0,05). Entonux-Gas erhöhte die mütterlichen Komplikationen signifikant, darunter Mundtrockenheit, Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen (p<0,05).
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass sowohl Entonox-Gas als auch Aromatherapie mit Lavendel die Schwere der Wehenschmerzen verringern können. Allerdings ist die Wirkung von Entonux-Gas bei der Linderung der Wehenschmerzen größer als die von Lavendel.