Zeitschrift für Thermodynamik und Katalyse

Zeitschrift für Thermodynamik und Katalyse
Offener Zugang

ISSN: 2157-7544

Abstrakt

Umfassender Überblick über die Biodieselproduktion mit heterogenen Feststoffkatalysatoren

Nikolaos Diamantopoulos, Dionisios Panagiotaras, Dimitrios Nikolopoulos

Biodiesel kann aus heimischen Ressourcen wie reinem Pflanzenöl, tierischen Ölen/Fetten, Talg und Altspeiseöl hergestellt werden. Seine Verwendung anstelle von herkömmlichem Diesel trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Die Herstellung von Biodiesel erfolgt durch basenkatalysierte Umesterung des Öls, direkte säurekatalysierte Umesterung des Öls und/oder Umwandlung des Öls in seine Fettsäuren und dann in Biodiesel. Für die Biodieselherstellung können zwei Arten von katalytischen Mechanismen verwendet werden. Dies sind die homogenen und heterogenen katalytischen Prozesse. Die heterogene Katalyse kann jedoch als fest und enzymatisch unterschieden werden. Darüber hinaus können feste heterogene Katalysatoren als sauer oder basisch klassifiziert werden. Heterogene feste Säurekatalysatoren sind für die Biodieselherstellung von großer Bedeutung. Die bekanntesten Katalysatoren dieser Art sind Zeolithe, Mischoxide, Sulfonsäuregruppenkatalysatoren, sulfonsäuremodifizierte mesoporöse Kieselsäure, Heteropolysäuren und Polyoxonetalate, unterstützte und substituierte Heteropolysäuren und feste Säurekatalysatoren auf der Basis von Abfallkohle. Die Hauptvorteile dieser Art von Katalysatoren sind ihre Wiederverwendbarkeit, ihre ungiftigen und nicht korrosiven Eigenschaften sowie die Senkung der Biodiesel-Produktionskosten.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top