Zeitschrift für Politikwissenschaften und öffentliche Angelegenheiten

Zeitschrift für Politikwissenschaften und öffentliche Angelegenheiten
Offener Zugang

ISSN: 2332-0761

Abstrakt

Zusammenarbeit im Wasserressourcenmanagement im Nilbecken und das permanente Risiko von Konflikten

Olivier Dismas Ndayambaje

Die Anrainerstaaten des Nilbeckens sind nur zögerlich bereit, ernsthaft zusammenzuarbeiten. Im Laufe der Geschichte waren alle Abkommen über die Nutzung des Nilwassers nur teilweise auf einige der Anrainerstaaten beschränkt. Alle Versuche, eine umfassende Vereinbarung wie das Rahmenabkommen für die Zusammenarbeit im Nilbecken (CFA) zu treffen, sind gescheitert. Ägypten hat es unter Berufung auf die Abkommen von 1929 und 1959 immer geschafft, einen Status quo aufrechtzuerhalten, der es ihm und dem Sudan ermöglichte, das gesamte Nilbecken ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Anrainerstaaten stromaufwärts einseitig zu nutzen. Neue Trends führen jedoch zu einer Neugestaltung des sozialen, ökologischen, diplomatischen und politischen Kontexts in der Region, was die Anrainerstaaten stromaufwärts veranlasst, diesen Status quo anzufechten. Das Beispiel des Baus und der Nutzung des Great Ethiopian Renaissance Dam (GERD) zeigt, wie diese ohnehin schon brodelnde Region Afrikas aufgrund der mangelnden gemeinsamen Nutzung der Wasserressourcen des Nilbeckens einem ständigen Risiko bewaffneter Konflikte innerhalb oder zwischen Ländern ausgesetzt ist. Hier kann man sagen, dass der Konflikt um den GERD nur die „Spitze des Eisbergs“ ist. Das bedeutet, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung des Nilbeckens alle Anrainerstaaten einbeziehen sollte, da eine unabdingbare Voraussetzung für eine Änderung der Nutzung der Gewässer ist.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top