ISSN: 2155-9899
Jama Lambert* und Aristo Vojdani
Ziele: Es ist gut dokumentiert, dass bestimmte Nahrungsmittelantigene wie Gliadine und Kaseine aufgrund von Kreuzreaktivität oder molekularer Mimikry eine Immunreaktivität gegen menschliches Gewebe auslösen. Nahrungsmittelantigene wie Agglutinine binden bekanntermaßen an menschliches Gewebe, was zu Autoantikörpern führen kann. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelproteinantikörpern und Gewebeantikörpern zu untersuchen.
Methode: Wir haben 118 Patienten ausgewählt, bei denen Nahrungsmittel- und Gewebeantikörper gleichzeitig in unserem Labor gemessen wurden. Es wurden Daten zur IgG-Reaktivität der Patienten gegenüber Weizengliadinen und Glutenin, zur IgG+IgA-Reaktivität gegenüber Kaseinen, Milchbutyrophilin und anderen Milchproteinen sowie zur IgG-Reaktivität gegenüber Weizenkeimagglutinin (WGA) und zur IgG+IgA-Reaktivität gegenüber anderen Nahrungsmittellektinen/-agglutininen gesammelt. Wir verglichen die Gewebe-IgG+IgA-Positivität zwischen Patienten mit positiven Nahrungsmittelantikörpern und Patienten mit negativen Nahrungsmittelantikörpern.
Ergebnisse: Von 45 Patienten mit negativem IgG gegen Glutenproteine reagierten 16 (35 %) gegen ein oder mehrere Gewebe, während von 45 Patienten mit positivem IgG gegen Glutenproteine 29 (64 %) gegen Gewebe reagierten. Von 30 Patienten mit negativem Antikörper gegen Milchproteine reagierten 9 (30 %) gegen ein oder mehrere Gewebe, während von 30 Patienten mit positivem Antikörper gegen Milchproteine 22 (73 %) gegen Gewebe reagierten. Von 25 Patienten mit negativem IgG gegen WGA reagierten 8 (22 %) gegen ein oder mehrere Gewebe, während von 25 Patienten mit positivem IgG gegen WGA 19 (76 %) gegen Gewebe reagierten.
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Antikörperreaktivität gegen bestimmte Nahrungsmittelproteine traten häufiger Gewebe-Autoantikörper auf als bei Patienten ohne Nahrungsmittelreaktivität. Weitere Studien sind erforderlich, um die langfristige Rolle der Ernährung bei der Entstehung und Behandlung von Autoimmunität zu untersuchen.