Zeitschrift für Proteomik und Bioinformatik

Zeitschrift für Proteomik und Bioinformatik
Offener Zugang

ISSN: 0974-276X

Abstrakt

Design von In-silico-Genkassetten und Expressionsvektoren für trifunktionale Antikörper (hIgG1-FC: Maus-Anti-HER2? Mensch-B7.1): Die Phase vor der Produktion

Mohammad Reza Dehghani, Mohammad Hossein Ghahremani und Kobra Omidfar

Die spezifischen Genkassetten und Expressionsvektoren für den trifunktionellen Antikörper (hIgG1-FC: Maus-Anti-HER2× Mensch-B7.1) wurden in silico entwickelt. Der in silico entwickelte trifunktionelle Antikörper wurde aus menschlichem IgG1, menschlichem B7.1 und Maus-Anti-HER2-Antikörpern abgeleitet. Die variablen Domänen des IgG1-Frameworks wurden durch Cha21 (Maus-Anti-HER2-scFV) VH-VL und B7.1 IgV-ähnliche Domänen ersetzt. Die Domänendaten der konstanten Schwer- und Leichtkettenregionen von menschlichem IgG1, der menschlichen B7.1 IgV-ähnlichen und der variablen cha21-Regionen wurden aus den Datenbanken UniprtoKB und PDB bezogen. Die 3D-Struktur der Domänen wurde zugeschnitten und mit der Software pyMol modelliert. Um das Vorhandensein von Antigenbindungsresten, Komplementarität bestimmenden Regionen und Gerüstregionen in der variablen Domänenstruktur sicherzustellen, analysierten die Forscher die cha21-VH- und VL-Nukleotidsequenzen mit den Softwares Paratome bzw. IMGT. In dieser Studie wurden zwei In-silico-Expressionsvektoren entwickelt. Die Vektorformen waren bereit, in silico synthetisiert und in CHO-Zellen transfiziert zu werden, um entwickelt zu werden; die Zellen exprimieren den chimären trifunktionellen Antikörper, der die Ausrottung von HER2-exprimierenden Krebszellen durch apoptotische Induktion, T-Zell-Aktivierung und Aktivierung akzessorischer Zellen durch AntiHER2-, B7.1- bzw. Fc-Domänen ermöglicht.

 

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top