ISSN: 2261-7434
Rachel L. Finn, Elizabeth Cummings, Patrick Nixon, David Wright
Politikorientierte Forschungsprojekte müssen eine Reihe von Interessenvertretern einbeziehen, um sicherzustellen, dass politische Empfehlungen für einen großen Teil der Bevölkerung relevant sind und den Bedürfnissen der für ihre Umsetzung verantwortlichen Organisationen und politischen Entscheidungsträger entsprechen. Strategien zur Einbindung und Verbreitung von Interessenvertretern sind für jedes Forschungsprogramm von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Bereich der elektronischen Integration, wo die Interessenvertreter fragmentiert sind. Dieser Artikel verwendet Beispiele aus dem Projekt „Bridging Research in Ageing and Information and Communication Technology (ICT) Development“ (BRAID), das im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Kommission gefördert wird, um die Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Einbindung von Interessenvertretern zu untersuchen und Empfehlungen für zukünftige politikorientierte Forschungsprojekte abzugeben. Die Ergebnisse des BRAID-Projekts zeigen, dass bestimmte Einbindungsstrategien bei der Integration bestimmter Interessenvertreter erfolgreicher sind als andere.
Auf dieser Grundlage empfehlen wir, dass Projekte die Arten von Stakeholdern bewerten, die sie erfolgreich erreichen, ihre Verbreitungsstrategien entsprechend gestalten und eine Vielzahl von Engagement-Aktivitäten nutzen, um sicherzustellen, dass alle Stakeholder vertreten sind.