Zeitschrift für klinische Studien

Zeitschrift für klinische Studien
Offener Zugang

ISSN: 2167-0870

Abstrakt

Nachweis von Hepatitis C-Viruspartikeln im Nierengewebe von Patienten mit HCV-assoziierter Nephropathie: Eine klinisch-pathologische Studie

Mohamed Hussein Elmahdi*, Ahmed Mohammed Rashed, Alaa Saad Abd Elhamid

Einleitung: Patienten mit Hepatitis C-Virus (HCV) entwickeln verschiedene Arten von Nierenschäden. Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) ist die häufigste Form und tritt bei HCV-Patienten auf, die zusätzlich durch eine Kryoglobulinämie mit einer Vaskulitis kleiner Gefäße beeinträchtigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Nachweis von HCV-RNA im Nierengewebe mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion und der In-situ- Hybridisierung (PCR und ISH) zu untersuchen. Darüber hinaus untersuchen wir die verschiedenen Muster von Nierenschäden im Zusammenhang mit einer HCV-Infektion.

Methoden: Das Material dieser Arbeit bestand aus 50 nativen Nierenbiopsien von HCV-seropositiven Patienten mit Nierenläsionen. Alle Fälle wurden als in Paraffin eingebettete Blöcke gesammelt. Alle Fälle wurden unter einem Lichtmikroskop untersucht und nach der Art des Nierengewebes sowie der Beurteilung der Glomeruli, Tubuli, des Interstitiums und der Gefäße ausgewertet. In-situ -Hybridisierung (ISH) und Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) wurden zum Nachweis von HCV-RNA in Nierenbiopsien verwendet.

Ergebnisse: Unsere Untersuchungsstichprobe zeigte eine männliche Dominanz, die 86 % der Fälle ausmachte. Die Altersspanne lag zwischen 19 und 67 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 47,7 ± 8,8 Jahren. Die meisten Fälle wiesen glomeruläre Erkrankungen auf (46 Fälle, die 92 % ausmachten), und die vorherrschende glomeruläre Erkrankung war die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) (58 %). Es gab eine signifikante Beziehung zwischen dem Grad der tubulären Atrophie und der interstitiellen Fibrose (p-Wert = 0,036). Bezüglich der Gefäßveränderungen zeigten die meisten Fälle keine Gefäßveränderungen (62 %). Die vorherrschende Gefäßschädigung war jedoch eine Gefäßverdickung (34 %), wobei sieben Fälle über 50 Jahre alt waren. In zehn Fällen wurde Kryoglobulinämie festgestellt, und die wichtigsten damit verbundenen klinischen Erscheinungen waren eingeschränkte Nierenfunktion (40 %) und nephrotisches Syndrom. In dieser Studie wurde der Nachweis von HCV-RNA in den eingeschlossenen 50 Nierenbiopsien mithilfe von 2 Techniken getestet: ISH und RT-PCR. Bei der ISH-Technik wurden in 28 Fällen (56 %) positive Hybridisierungssignale im Tubulusepithel nachgewiesen. RT-PCR wies HCV-RNA in 40 Fällen (80 %) nach.

Schlussfolgerung: Nierenerkrankungen stellen bei Patienten mit HCV eine der Hauptursachen extrahepatischer Erkrankungen dar. Die meisten Nierenerkrankungen treten in Form von MPGN auf, es können jedoch auch andere Formen der Erkrankung auftreten und zu einer Nierenerkrankung im Endstadium führen. Darüber hinaus sind Nierenerkrankungen auf eine Virusinvasion des Nierengewebes zurückzuführen, wie durch den Nachweis von HCV-RNA im Gewebe nachgewiesen wurde. Darüber hinaus erwies sich RT-PCR als sensitiver als ISH.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top