ISSN: 2157-7064
Chitte RR, Nagare SL, Date PK und Shinde BP
Der Pflanzenextrakt wies das Vorhandensein von Phytochemikalien wie Phlobatanninen, Phenolen, Leukoanthocyanen, Saponinen, Emodinen, Cumarinen und Chinonen auf. Verfahren zur Extraktion der reinen Verbindung mittels Säulenchromatographie. Der Gradient der mit Lösungsmittel eluierten Fraktion wurde in reiner Form getestet und teilweise charakterisiert. Die dünnschichtchromatographische Studie wurde unter Verwendung verschiedener Lösungsmittelsysteme mit unterschiedlicher Polarität durchgeführt, von denen sich Wasser, Ethylacetat und Propanol am besten eigneten. Die entzündungshemmende In-vitro-Aktivität wurde mittels Albumindenaturierung (50 %), Membranstabilisierungstest (75 %) und Proteinasehemmaktivität (33,33 %) ermittelt. Zur Ermittlung der entzündungshemmenden Aktivität wurde Aspirin (85,67 %) als Standardarzneimittel verwendet. Mittels Alfa-Amylasehemmtest wurde die antidiabetische In-vitro-Aktivität ermittelt. Fraktion 5 (89,12 %) und Fraktion 6 (80 %) wurden bei einer Konzentration von 500 μg/ml nachgewiesen. Die antimikrobielle Wirksamkeit der Pflanzenextraktfraktionen wurde mithilfe der Well-Diffusion-Methode gegen Pseudomonas sp., Bacillus sp., Protease und Staphylococcus aureus ermittelt. Gegen Pseudomonas sp. wurde keine Aktivität beobachtet.