Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken

Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken
Offener Zugang

ISSN: 2157-7064

Abstrakt

Bestimmung von Rückständen neonicotinoidhaltiger Pestizide (Nitenpyram, Imidacloprid und Acetamiprid) in fünf Trockengemüsesorten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie

Muhammad Sajid*, Muhammad Razzaq, Zeeshan Ali, Dilshad Hussain, Ajaz Hussain, Ahmad Yar, Muhammad Hayat

Zur Bestimmung von Rückständen neonicotinoider Pestizide in verschiedenen Gemüsesorten, darunter Auberginen, Salatblätter, Koriander, Kohl und Okra, wurde eine Methode entwickelt, die eine Reinigung mittels dispersiver Festphasenextraktion (d-SPE) und anschließender QuEChERS mit Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) verwendet. Basierend auf einer Bewertung der HPLC-Eigenschaften werden Validierungsexperimente für drei neonicotinoidale Pestizide, nämlich Nitenpyram, Imidacloprid und Acetamiprid, durchgeführt. In angesäuertem Acetonitril wird die analytische Extraktion mit NaCl und MgSO4 durchgeführt, gefolgt von neutraler Aktivkohle. Die Methode zeigt eine gute Linearität (R2 ≥ 0,999) und relative Standardabweichung (RSD ≤ 3,36 %). Die durchschnittlichen Rückgewinnungsraten der drei Insektizide liegen im Bereich von 55 % bis 82 % bei Zudosierungsniveaus von 275,68 bis 409,3 mg.Kg-1. LOD und LOQ von drei Neonicotinoid-Pestiziden liegen im Bereich von 2,658 - 3,761 mg.Kg-1 und 8,056 - 11,4 mg.Kg-1. Diese QuEChERS-Bestimmungsmethode mittels HPLC ist präzise, ​​einfach, empfindlich, genau, leicht durchzuführen und bei etwas höheren Konzentrationen diversifizierbar. Darüber hinaus ist es eine sehr effiziente und effektive Methode und kann zur regelmäßigen Überwachung von Pestizidrückständen in Trink-, Kanal- und Flusswasser eingesetzt werden, um das Leben von Organismen zu retten und die aquatische Umwelt sauber zu halten.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top