ISSN: 2150-3508
Asadujjaman M, Shahangir Biswas, Manirujjaman M, Matiar Rahman, Hossain MA und Islam MA.
Von April bis September 2010 wurde eine Studie durchgeführt, um den Protein-, Lipid- und Kohlenhydratgehalt in konventionellen und nicht-konventionellen Futtermitteln zu vergleichen und eine geeignete Strategie für die Auswahl von Futtermitteln für die Entwicklung einer auf Unkraut basierenden Fischzucht in Karpfen-Polykulturteichen zu empfehlen. Das Experiment wurde im Protein- und Enzymforschungslabor der Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie der Rajshahi-Universität in Rajshahi durchgeführt. Sechs verschiedene konventionelle und nicht-konventionelle Fischfutter wie Reiskleie, Weizenkleie, Senfölkuchen, Azolla, Gras und Bananenblätter wurden getestet, um den Nährstoffgehalt unter sechs Behandlungen als T1, T2, T3, T4, T5 und T6 zu bestimmen. In dieser Studie wurden die Nährstoffgehalte (Protein, Lipid und Kohlenhydrate) monatlich überwacht. Bei den Durchschnittswerten der Nährstoffgehalte wurden bei unterschiedlichen Behandlungen der Futtermittel signifikante Abweichungen (P < 0,05) festgestellt, aber bei demselben Futtermittel konnte in verschiedenen Monaten kein signifikanter Unterschied im Nährstoffgehalt festgestellt werden. Unter den nicht-konventionellen Futtermitteln variierte die Behandlung mit T4 (Azolla) hinsichtlich der mittleren Proteingehaltswerte signifikanter (P<0,05). Die Ergebnisse zeigten, dass Azolla eine nahrhaftere und kostengünstigere Nahrung für die Fischzucht in Bangladesch war.