ISSN: 2593-9173
Salama M El-Darier, Hoda A Ahmed, Mohamed S Abd El Razik und Eman Salah Allam M
Trotz der Phytotoxizität von Olivenmühlen-Feststoffabfällen (OMSW) aufgrund ihres hohen Polyphenolgehalts hat OMSW Düngemitteleigenschaften, die ihn zu einer potenziellen Quelle für organische Düngung machen. In dieser Studie wurde eine Kompostierung des OMSW-Behandlungsprozesses durchgeführt, um die Phytotoxizität zu beseitigen und die Umweltauswirkungen dieses Abfalls zu lösen. Das Recycling von OMSW wurde durch Kompostierung von sechs Versuchschargen unter Verwendung gleicher Anteile von OMSW, Kuhmist (C) und Weizenstroh (W) durchgeführt. Der Behandlungsprozess wurde in zwei Zeitintervallen (zwei und fünf Monate) durchgeführt, nach jedem wurde die Empfängerart (Vicia faba L.) gepflanzt. Die Ergebnisse zeigten die Effizienz der Kompostierung bei der Verringerung der ursprünglichen Toxizität von OMSW nach zwei Monaten statt nach fünf Monaten. Der Keimungsprozentsatz und die Länge der Plumula und Keimwurzel von V. faba zeigten eine signifikante Verbesserung, wenn OMSW vor der Verwendung als Bodenverbesserungsmittel mit C in unterschiedlichen Anteilen kompostiert wurde. Außerdem wurde die Gesamtbiomasse bei der hohen Konzentration von C-OMSW merklich erhöht. Ebenso wurde die Gesamtpigmentkonzentration in V. faba durch die Verwendung verschiedener Komposte nach zwei Monaten erhöht, wobei der höchste Pigmentgehalt bei einer Behandlung mit 40 % W-OMSW beobachtet wurde. Die maximale Aufnahme von Kalium und Natrium wurde durch die Anwendung von W-OMSW-Kompost auf den Boden nach zwei Monaten verzeichnet. Darüber hinaus wiesen die C-OMSW-Komposte die höchste Konzentration an Stickstoff, Kalzium, Eisen und Mangan auf. Die CW-OMSW-Komposte wiesen jedoch die höchste Konzentration an Phosphor, Magnesium und Kupfer auf. Schließlich wurde in dieser Studie eine kostengünstige Behandlung entwickelt, die es den Erzeugern ermöglicht, OMSW in einen natürlichen, ungiftigen Kompost umzuwandeln, der reich an essentiellen Nährstoffen ist, die sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirken.