ISSN: 2157-7064
Jayita Goswami
Die Flüssigchromatographie ist eine weit verbreitete Technik in klinischen Laboren und klinischen Anwendungen. Seit der ersten Idee, die in den 1960er Jahren veröffentlicht wurde, haben die Menschen über Jahrzehnte hinweg verschiedene Arten der Chromatographie entwickelt und weiterentwickelt. Die meisten Menschen verwenden HPLC -MS- und UHPLC-Techniken, um Antikörper, Arzneimittelisomere und -enantiomere zu reinigen. Durch die Trennung von Molekülen unterschiedlicher Größe durch modifizierte HPLC und Größenausschlusschromatographie konnte bei neuen Instrumenten die Lösungsmittelreduzierung um 90 % gesenkt werden. Die jahrzehntealte Dünnschichtchromatographie wurde in MALDI-TOF-MS umgewandelt, um die erbbedingte Massenausscheidung von Aminosäuren und die damit verbundenen Krankheiten effizient zu identifizieren. Mithilfe von MALDI-TOF-MS können auch einzelne Peptidzweige effizient aus einer gemischten Proteinprobe isoliert werden. Mehrere Biotech-Unternehmen, z. B. Agilent, Thermo Fisher, GE, Sigma-Aldrich, Shimadzu, PerkinElmer, Dionex, Roche, BD Biosciences und Illumina, sind die führenden Unternehmen im Bereich der Chromatographieinstrumente. Sie haben innovative Flüssigchromatographie-Instrumente entwickelt, indem sie verschiedene modifizierte Parameter zusammengeführt haben, die die Versuchszeit und den Einsatz giftiger Chemikalien reduzierten. Das Ziel der klinischen Forschung oder der Pharmaindustrie besteht darin, die Trennung von Enantiomeren oder Isomeren und die Peak-Retention zu reduzieren, die Probenverarbeitung zu beschleunigen und die Flexibilität zu erreichen, die meisten biologischen Moleküle zu analysieren. Säulenmatrix, Injektionsvolumen, Injektionszeit, Ionisierung und Detektoren (3D-Photodiodenarray-Chromatogramm) sind die wichtigsten Messparameter dieser aktualisierten Versionen von Flüssigchromatographie-Instrumenten. Flüssigchromatographie in Kombination mit Massenspektrometrie oder Mikrofluidikgeräten hilft Menschen, Einzelnukleotidpolymorphismus in der DNA oder das Frühstadium einer Krankheit wie Krebs zu erkennen.